Huszai / Fehlmann | Literatur als Streitfall | Buch | 978-3-0355-1582-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Huszai / Fehlmann

Literatur als Streitfall

Debattenkultur für den Literaturunterricht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-0355-1582-4
Verlag: hep verlag

Debattenkultur für den Literaturunterricht

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-0355-1582-4
Verlag: hep verlag


Spukt es in Kleists Schloss? Ist Maries Satz «Rühr mich an!» aus Büchners Woyzeck Aufforderung oder Drohung? Und begeht Behrens’ Protagonistin einen Fehler, als sie sich mit dem Einbrecher einlässt?

Ja, über Literatur lässt sich streiten! Dieses Handbuch für den Deutschunterricht im Gymnasium präsentiert Ihnen 30 Streitfragen zu literarischen Texten, die aus guten Gründen völlig unterschiedlich interpretiert werden können – mit Auswirkung auf das Verständnis des gesamten Textes. Streitfragen provozieren, zielen auf eine Positionierung ab und führen zum «Streit» – zu einer Klassendebatte.

Peter von Matt schreibt im Vorwort dieses Buches, das Modell «Literatur als Streitfall» setze auf die «schöpferische Freiheit» der Lernenden, und betont:«Vor allem erreicht die pädagogische List dieses Streitspiels, dass die jungen Leute dabei von selbst auf die subtilsten Geheimnisse der Literatur aufmerksam werden, Geheimnisse, die sie vielleicht verärgert von sich weisen würden, versuchten die Lehrkräfte, sie ihnen in langen Vorträgen plausibel zu machen.»

Also: debattieren – streiten – verstehen Sie!

Haben Sie weitere streitbare Argumente, oder einen neuen Streitfall, Fragen, Hinweise? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
ralph.fehlmann@hispeed.ch
huszai@bluewin.ch

Huszai / Fehlmann Literatur als Streitfall jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Huszai, Villö
Villö Huszai, geboren 1965, hat in Zürich und Tübingen Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert und zu Robert Musil promoviert. Sie war als wissenschaftliche Assistentin an den Universitäten Zürich (Germanistik) und Basel (Medienwissenschaften), als Dozentin an der ZHdK und als Journalistin (NZZ, Du,Online-Magazine etc.) tätig. Sie forscht und publiziert im Bereich Germanistik und Medienwissenschaften. Seit 2008 unterrichtet sie als Deutschlehrerin am Gymnasium Stadelhofen in Zürich.

Fehlmann, Ralph
Ralph Fehlmann (1951-2023), hat in Zürich Germanistik, Philosophie und Pädagogik studiert und zu Franz Kafka promoviert. Er war ein Berufsleben lang an der Universität Zürich als Fachdidaktiker und am Realgymnasium Rämibühl Zürich als Deutschlehrer tätig, mit besonderem Interesse für die Förderung induktiver und situationsorientierter Formen des Lernens (z. B.: Entwicklung des Fachs «Interdisziplinäre Sprachwerkstatt»). Er setzte sich bildungspolitisch – u. a. als Redaktor für den Bildungsblog Condorcet – für eine lebendige, nicht auf Zweckrationalität, Standards und Messbarkeit fixierte Schule ein.

Villö Huszai, geboren 1965, hat in Zürich und Tübingen Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert und zu Robert Musil promoviert. Sie war als wissenschaftliche Assistentin an den Universitäten Zürich (Germanistik) und Basel (Medienwissenschaften), als Dozentin an der ZHdK und als Journalistin (NZZ, Du,Online-Magazine etc.) tätig. Sie forscht und publiziert im Bereich Germanistik und Medienwissenschaften. Seit 2008 unterrichtet sie als Deutschlehrerin am Gymnasium Stadelhofen in Zürich.

Ralph Fehlmann (1951-2023), hat in Zürich Germanistik, Philosophie und Pädagogik studiert und zu Franz Kafka promoviert. Er war ein Berufsleben lang an der Universität Zürich als Fachdidaktiker und am Realgymnasium Rämibühl Zürich als Deutschlehrer tätig, mit besonderem Interesse für die Förderung induktiver und situationsorientierter Formen des Lernens (z. B.: Entwicklung des Fachs «Interdisziplinäre Sprachwerkstatt»). Er setzte sich bildungspolitisch – u. a. als Redaktor für den Bildungsblog Condorcet – für eine lebendige, nicht auf Zweckrationalität, Standards und Messbarkeit fixierte Schule ein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.