Buch, Deutsch, 341 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Research
Die Unsichtbaren sichtbar machen
Buch, Deutsch, 341 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-34012-4
Verlag: Springer
Die Zahl derjenigen nimmt zu, die vom Sozialstaat nur noch unzureichend unterstützt werden. Die Wahrnehmung angebotener Hilfestellung und Begleitung ist bedingt durch das Selbstbild, das u.a. vom Körperbild und Fähigkeitskonzept der Einzelnen abhängig ist. Die Zuwendung zum körperbezogenen Handeln trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die Konstituierung sozialer Wirklichkeiten immer auch über den Körper realisiert und den Körper im Rahmen dieser Gestaltungsprozesse verändert und modelliert. Der vorliegende Sammelband bietet theoretische Grundlegungen, einen Theorie-Praxis-Transfer und auch konkrete Beispiele einer gelingenden Praxis, wie sozial unsichtbar gemachte Kinder und Jugendliche durch körperbezogene Selbstwirksamkeitserfahrungen zu Selbstwert und in die Gesellschaft zurück geführt werden können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Systematische Abgleich theoretischer Inklusionsansprüche mit der empirischen Wirklichkeit. - Sozial- und bildungspolitische Herausforderungen. - Körpermodelle: Körper, Leiblichkeit, Embodiment. - Intensivierung eines Theorie-Praxis-Transfers. - Verändernde Praxis – Körper(lichkeit) als zentraler Zugang.