Hussl / Haselwanter / Schreiber | Ohne Maske | Buch | 978-3-7065-6081-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2021, 276 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft

Hussl / Haselwanter / Schreiber

Ohne Maske

Gaismair-Jahrbuch 2021
mit zahlreichen s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-7065-6081-8
Verlag: Studien Verlag

Gaismair-Jahrbuch 2021

Buch, Deutsch, Band 2021, 276 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft

ISBN: 978-3-7065-6081-8
Verlag: Studien Verlag


Ein zentrales Thema des Gaismair-Jahrbuchs 2021 ist das Corona-Virus: die Reaktion der Tiroler Politik und die Folgen für Frauen, Asylsuchende und Armutsgefährdete. Ein Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Anerkennung der Jenischen aus verschiedenen Perspektiven, in Österreich und auf europäischer Ebene, ein anderer mit dem Mentoring für MigrantInnen bei der Jobsuche und der Ehrung der Schriftstellerin Rosmarie Thüminger.
Das Kapitel zum Nationalsozialismus ruft das vergessene Durchgangslager Wörgl, den Widerstandskämpfer Hans Vogl und die Familie Grünmandl in Erinnerung. Ein Beitrag analysiert die missglückte Neugestaltung des Kriegerdenkmals der Universität Innsbruck.
Ein regionalhistorischer Schwerpunkt zu sozialen Bewegungen umfasst ein Interview mit Volker Schönwiese, einem zentralen Protagonisten der österreichischen Behindertenbewegung, und thematisiert die Rolle von Migration bei der Bewertung von Protesten sowie die Bedeutung transnationaler Netzwerke für regionale Frauenbewegungen.
Im Feld der visuellen Kunst werden zwei künstlerische Eingriffe in den städtischen Raum vorgestellt: das feministische Projekt SOLANGE sowie das Geflüchteten- und Mobilitätsprojekt Die MobilitäterInnen. Den Literaturteil bestreitet Christoph W. Bauer.

EIN VIRUS UND SEINE FOLGEN
Wie Tirol auf das Virus reagierte – Chronik eines Versagens · Corona, die Krise und die Frauen · Asyl in Zeiten des Virus · Corona und Armut

SOZIALE BEWEGUNGEN – REGIONALHISTORISCH BETRACHTET
Studierendenproteste und Migration in Innsbruck um 1968 · Die Neue Frauenbewegung in der mehrsprachigen Grenzregion Südtirol · Volker Schönwiese, ein Wegbereiter und Aktivist der Behindertenbewegung im Interview

ANERKENNUNG DER JENISCHEN
Die Anerkennung der Jenischen in Österreich · Die Jenischen – bald österreichische Volksgruppe? Erfahrungen aus dem Anerkennungsprozess der Roma · Zur Situation der Jenischen in der Schweiz und in Europa · Jenische Literatur · Lyrik · Der Jenische Kulturtag in Innsbruck

VOM FÖRDERN UND EHREN
Mentoring für MigrantInnen – eine win:win:win-Story · Die Schriftstellerin Rosmarie Thüminger

KÜNSTLERISCHE EINGRIFFE IN DEN STÄDTISCHEN RAUM
„SOLANGE“-Projekte auf Baustellen · Die MobilitäterInnen

WAS ERINNERN – WIE GEDENKEN?
Das Durchgangslager Wörgl der Deutschen Arbeitsfront · Erster Stolperstein in Tirol für Hans Vogl · Grünmandl. Geschichte. Gedanken. Bilder · Die Neugestaltung des Kriegerdenkmals der Universität Innsbruck

LITERATUR
Christoph W. Bauer: Wider eine Welt aus Pappmaché

Hussl / Haselwanter / Schreiber Ohne Maske jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


MARTIN HASELWANTER, MMag. Dr., Politologe und Erziehungswissenschafter, extern Lehrender an der Universität Innsbruck, Bildungs- und Öffentlichkeitsreferent bei Südwind.
ELISABETH HUSSL, Mag.a, Studium der Politikwissenschaft in Innsbruck und Warschau, engagiert in gesellschaftskritischen Kontexten, u. a. der Bettel lobby-Tirol.
HORST SCHREIBER, Mag. phil., Dr. phil., Dozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; Lehrer für Geschichte und Französisch am Abendgymnasium Innsbruck; Leiter von erinnern.at Tirol, Institut für politisch-historische Bildung über Holocaust und Nationalsozialismus des BMBWF; Obmann der Michael-Gaismair-Gesellschaft; Mitherausgeber der Gaismair-Jahrbücher und der sozialwissenschaftlichen Reihe transblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.