Husserl / Rollinger | Edmund Husserl. Untersuchungen zur Urteilstheorie | Buch | 978-1-4020-6896-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 517 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1016 g

Reihe: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke

Husserl / Rollinger

Edmund Husserl. Untersuchungen zur Urteilstheorie

Texte aus dem Nachlass (1893-1918)
2009
ISBN: 978-1-4020-6896-6
Verlag: Springer Netherlands

Texte aus dem Nachlass (1893-1918)

Buch, Deutsch, Band 40, 517 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1016 g

Reihe: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke

ISBN: 978-1-4020-6896-6
Verlag: Springer Netherlands


Die im vorliegenden Band herausgebenen Forschungsmanuskripten basieren auf den sogenannten U-Blättern, einer von Edith Stein im Auftrag Husserls 1917 zusammengestellten Manuskriptsammlung zur "Urteilstheorie". Für Husserl war die Urteilstheorie das Kernstück der phänomenologischen Theorie der Vernunft, da in ihr die Probleme der Logik, der Ausdrucks- und Bedeutungslehre sowie der Erkenntnistheorie in ihrer wechselseitigen Verbundenheit zum Austrag kommen.

Die im ersten Teil des Bandes veröffentlichten Texte aus dem Zeitraum 1893 bis 1899 zeigen, wie Husserls urteilstheoretische Forschungen ihren Ausgang von der intensiven Auseinandersetzung mit der Urteilstheorie seines Lehrers Franz Brentano nehmen. Diese Texte bieten einen wichtigen Einblick in die Entwicklung und Vorgeschichte von Husserls Bedeutungs- und Erkenntnislehre in den ; behandelt werden insbesondere die Scheidung von subjektiv-psychologischer und objektiv-logischer Forschungsrichtung, die Erfüllungslehre, die Lehre von der kategorialen Anschauung, die Bedeutungskategorien sowie der Evidenz- und Wahrheitsbegriff. Besondere Beachtung verdienen in diesen frühen Manuskripten Husserls Bestimmungen der Begriffe "Satz" und "Sachverhalt", insofern es sich hierbei um Schlüsselbegriffe seiner späteren, im zweiten Teil des Bandes dokumentierten Urteilstheorie handelt.

Dieser zweite Teil kann als Ergänzung zu den in anderen Bänden der herausgegebenen Göttinger Vorlesungen Husserls zur Logik und Erkenntnistheorie angesehen werden. Er vervollständigt das Bild von der Weiterentwicklung und den grundlegenden Veränderungen in Husserls Bedeutungs- und Urteilslehre nach den . In den hier veröffentlichten, aus den Jahren 1908 bis 1918 stammenden Texten versucht Husserl sich unter anderem über den Urteilsbegriff selbst Klarheit zu verschaffen. Hierbei gilt es einerseits das im Urteil Vermeinte genau zubestimmen und Satz als ideale Bedeutung vom Sachverhalt als Urteilsgegenständlichkeit sorgfältig zu unterscheiden und die mit diesen Termini verbundenen Äquivokationen zu beseitigen; andrerseits geht es darum das Urteilen als Denkakt zu seinen anschaulichen Vorstellungsunterlagen ins Verhältnis zu setzen. Beachtenswert sind desweiteren Husserls Bemühungen um eine Klärung des Unterschieds zwischen Wesensurteilen und empirischen Urteilen. Ein umfangreiches, für die Methode phänomenologischer Deskription bedeutsames Manuskript ist einer Untersuchung der immanent-deiktischen Urteile und ihrer Gültigkeit gewidmet.

Husserl / Rollinger Edmund Husserl. Untersuchungen zur Urteilstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


vorstudien zu den logischen untersuchungen.- Versuch über den Ursprung der Begriffe „Notwendigkeit “ ?und? „ notwendige Folge “, über hypothetisches und kausales Urteil.- ?Eigentliche und uneigentliche Urteile. Der Sachverhalt als Abstraktum gegenüber dem vorgestellten Urteil und der bloßen Vorstellung?.- ?Das Existentialurteil?.- Sätze und Wahrheiten, Sätze und Vorstellungen.- Was ist das Wesen der „ Urteilstheorie “, die wir zugrunde legen müssen?.- ?Ob alle Negation zur Materie gehört?.- ?Urteil und setzende Vorstellung. Sachverhalt und Satz?.- noetische und noematische untersuchungen (1908–1918).- ?Worüber urteilt die reine Logik? Erste Serie?.- Worüber urteilt die reine Logik? Zweite Serie.- Urteilen, seine Korrelate und die zugehörigen Ideen.- ?Gewissheit und Überzeugung.Wahrscheinlichkeitsverhalt alsKorrelat der Vermutung. Ob Gewissheit relevant für die Logik ist?.- Untersetzungen.- Erfahrungsvorstellung und Urteil. Vorstellende (objektivierende) Erlebnisse und spontane Akte1.- ?Nominale Setzung im Verhältnis zu hypothetischen und kausalen Urteilen. Urteilsthema?.- Die Starrheit der idealen Bedeutungen. ?Essenz und Existenz?.- ?Analytische Urteile als gegenstandslose bzw. setzungslose Urteile im Gegensatz zu essentialen und existentialen Urteilen. Ausgang von dem Problem der wahren Aussagen über unmögliche Gegenstände. Formale und materiale Essenz?.- ?Urteile verschiedener Art aufgrund der bloßen Vorstel lung: Analytische Urteile und Wesensurteile ohne Existentialsetzung. Vergleich mit Phantasie- 5 und Wahrnehmungsurteilen. Sinnesanalyse. Die Bedeutung der Eigennamen?.- Die Art der Gültigkeit der immanent deiktischen Urteile.- Empirische und apriorische Aussagen über das erscheinendeDing. ?Klarheit und Bestimmtheit der Bedeutungen. Identität des Sinnes im Schwanken?.- ?Evidenz der Urteile bzw. Aussagen in Bezug auf den Sinnesgehalt des Bewusstseins. Unterschied zwischen schlichter und synthetischer Erscheinung?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.