Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g
Immobilienbewertung im Kontext der IFRS
2008
ISBN: 978-3-8350-0957-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Eine deduktive und empirische Untersuchung der Vorziehenswürdigkeit alternativer Heuristiken hinsichtlich Relevanz und Zuverlässigkeit bei der Fair Value-Ermittlung von Investment Properties
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g
Reihe: Auditing and Accounting Studies
ISBN: 978-3-8350-0957-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Christian Huschke stellt IAS 40 umfassend dar, arbeitet dessen Anwendungsprobleme heraus und zeigt einen geeigneten Problemlösungsrahmen auf. Dabei wird eine Problemlösungsstrategie auf Basis von Heuristiken identifiziert und anhand einer originellen empirischen Studie (Conjoint-Analyse) die Vorziehenswürdigkeit alternativer Heuristiken bei der Fair Value-Ermittlung beurteilt. Es konnten damit erstmals Erkenntnisse über die Präferenzstruktur von Immobiliensachverständigen in Deutschland gewonnen werden, die sich vor allem auf die Relevanz und Zuverlässigkeit der zentralen Parameter des DCF-Verfahrens beziehen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Immobilienwirtschaft
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- Thematische Einordnung und Abgrenzung.- Gang der Untersuchung.- Konzeptioneller Rahmen und methodische Vorüberlegungen.- Abbildung von Investment Properties nach IAS 40.- Problemkonkretisierung und -definition.- Problemlösungsrahmen für die Abbildung von Investment Properties zum Fair Value.- Induktive und deduktive Überlegungen zur Problemlösung.- Empirische Untersuchung.- Einordnung und Zielsetzung.- Methodenauswahl und theoretische Grundlagen.- Datenauswertung.- Ergebnisinterpretation und Implikationen.