E-Book, Deutsch, 944 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
E-Book, Deutsch, 944 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
ISBN: 978-3-407-29434-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen. Ullrich Bauer, Jg. 1971, Dr. PH, ist Professor für Sozialisationsforschung, Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Matthias Grundmann ist Professur für Sozialisation am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Sabine Walper ist Professorin für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
1.1;Vorwort: Die Entwicklung der Sozialisationsforschung;10
2;Teil 1 Interdisziplinäre Grundlagen;16
2.1;Zur Geschichte sozialisationstheoretischer Fragestellungen;17
2.2;Der Beitrag der Soziologie zur Sozialisationsforschung;51
2.3;Der Beitrag der Neurowissenschaften zur Sozialisationsforschung;81
2.4;Der Beitrag der Entwicklungspsychologie zur Sozialisationsforschung – von der Umwelt zum Genom und zurück;97
2.5;Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Sozialisationsforschung;115
2.6;Der Beitrag von Philosophie und Ethik zur Sozialisationsforschung;129
3;Teil 2 Modelle und Theorien der Sozialisation;144
3.1;Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts;145
3.2;Das Modell von Sozialisation als Beziehungspraxis;163
3.3;Das dynamisch-interaktionistische Modell;181
3.4;Das lern- und kognitionstheoretische Modell;197
3.5;Systemtheorie in der Sozialisationsforschung;217
3.6;Das Konzept der Entwicklungsaufgaben;234
3.7;Das sozialökologische Modell;252
3.8;Das Modell der Bindung;268
3.9;Das Modell »Generative Sozialisation«;282
4;Teil 3 Methodische Zugänge zur Sozialisationsforschung;302
4.1;Methodische Zugänge der Genetik;303
4.2;Forschungsdesigns und statistische Verfahren;321
4.3;Methodische Zugänge der Ethnografie;336
4.4;Methodische Zugänge der Intervention und Evaluation;349
5;Teil 4 Kontexte der Sozialisation;364
5.1;Sozialisation in der Familie;365
5.2;Sozialisation in der Gleichaltrigengruppe;394
5.3;Sozialisation in Krippe und Kindergarten;415
5.4;Sozialisation in der Schule;438
5.5;Soziale Arbeit als Sozialisationsinstanz;454
5.6;Sozialisation in Berufsbildung und Hochschule;470
5.7;Sozialisation in Berufsausbildung und Arbeit;493
5.8;Sozialisation in Organisationen;519
5.9;Sozialisation in der mediatisierten Gesellschaft;538
5.10;Soziale Milieus als Sozialisationskontexte;558
5.11;Sozialisation in der Einwanderungsgesellschaft;588
5.12;Sozialräumliche Sozialisation;607
6;Teil 5 Dimensionender Sozialisation;630
6.1;Sozialisation und Geschlecht;631
6.2;Sozialisation, Selbstbild und Identität;660
6.3;Sozialisation soziomoralischer Kompetenzen;674
6.4;Sozialisation und Gesundheit;691
6.5;Sozialisation und Problemverhalten;714
6.6;Politische Sozialisation;734
6.7;Sozialisation und Emotion;754
6.8;Sozialisation, Kognition und Bildung;768
6.9;Bildung, Ungleichheit und Sozialisation;789
7;Teil 6 Sozialisation im Lebenslauf;808
7.1;Frühkindliche Sozialisation;809
7.2;Sozialisation in der Kindheit;834
7.3;Sozialisation in der Lebensphase Jugend;851
7.4;Erwachsenensozialisation;872
7.5;Sozialisation im Alter;886
7.6;Sozialisation und Biografie;901
7.7;Übergänge und Sozialisation;928
7.8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;940