Buch, Deutsch, Band 46, 379 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 574 g
Buch, Deutsch, Band 46, 379 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 574 g
Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
ISBN: 978-3-16-155484-1
Verlag: Mohr Siebeck
Privatisierungen stellen ein Instrument der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben jenseits einer tradierten Verwaltungsstruktur und unter Beteiligung nichtstaatlicher Akteure dar. Aus der Perspektive kontinentaler Juristen führen Privatbeteiligungen an Staatsaufgaben zu massiven rechtlichen Friktionen. Die Rechtsordnungen Frankreichs, Deutschlands und der USA reagieren auf die Herausforderungen entsprechender Privatisierungsvorhaben jeweils auf charakteristische Art und Weise. Anhand einer Analyse des institutionellen Kontexts der Privatisierungsentscheidung, der Bestimmbarkeit eines staatsimmanenten Aufgabenkerns und von Normen, die im Einzelfall eine verfassungsrechtliche Privatisierungssteuerung bewirken, sucht Lars Hunze stilprägende Elemente der Vergleichsrechtsordnungen sichtbar zu machen. Er vereint dogmatische, rechtsvergleichende und staatstheoretische Betrachtungen.