Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92282-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Daniela Hunold ist Doktorandin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br.
Dr. Daniela Klimke ist Geschäftsführerin am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg.
Dr. Rafael Behr ist Professor für Kriminologie und Soziologie an der Hochschule der Polizei Hamburg und leitet dort die 'Forschungsstelle Kultur und Sicherheit' (FoKuS).
Dr. Rüdiger Lautmann ist Professor an der Universität Bremen und Leiter des Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP) in Hamburg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung: Die Integration von Migranten in die Polizeiorganisation;9
3;2 Die Polizeiorganisation und ihre Migranten;26
4;3 Polizisten mit Migrationshintergrund: Integration und Exklusion im Berufsalltag;59
5;4 Wissen und Organisation Erfahrungen mit dem Versuch, Forschung und Praxis miteinander zu verbinden;97
6;6 Licht und Schatten: ‚Diversität’ für die Polizei;141
7;7 Presseschau: Die Haltung der polizeilichen Berufsvertretungen zur Diversität in den eigenen Reihen;153
8;8 Aus europäischen Einwanderungsgesellschaften;173
8.1;8.1 Die Integration ethnischer Minderheiten in die britische Polizei;182
8.2;8.2 Fremde in der niederländischen Polizei: Politik und Praxis;188
8.3;8.3 Die politischen Bedingungen und die interkulturelle Öffnung der Polizei in Belgien;192
9;9 Polizeipraxis und Polizeiforschung;199
10;10 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung – fremdelt die Rechtsord-nung?;207
11;11 Diversität – ein Patentrezept nach Assimilation und Multikulturalität?;224
12;Quellen;236
13;Literatur;238
14;Anhang;248
Einleitung: Die Integration von Migranten in die Polizeiorganisation.- Die Polizeiorganisation und ihre Migranten.- Polizisten mit Migrationshintergrund: Integration und Exklusion im Berufsalltag.- Wissen und Organisation Erfahrungen mit dem Versuch, Forschung und Praxis miteinander zu verbinden.- Vom Promille zum Prozent. Der Bestand an Polizeibeamten mit migrantischem Hintergrund in den Bundesländern.- Licht und Schatten: ‚Diversität’ für die Polizei.- Presseschau: Die Haltung der polizeilichen Berufsvertretungen zur Diversität in den eigenen Reihen.- Aus europäischen Einwanderungsgesellschaften.- Die Integration ethnischer Minderheiten in die britische Polizei.- Fremde in der niederländischen Polizei: Politik und Praxis.- Die politischen Bedingungen und die interkulturelle Öffnung der Polizei in Belgien.- Polizeipraxis und Polizeiforschung.- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung – fremdelt die Rechtsordnung?.- Diversität – ein Patentrezept nach Assimilation und Multikulturalität?.