E-Book, Deutsch, 342 Seiten, eBook
Theoretische Zugänge und empirische Befunde
E-Book, Deutsch, 342 Seiten, eBook
Reihe: Medien . Kultur . Kommunikation
ISBN: 978-3-531-91902-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Uwe Hunger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster und Sprecher des Arbeitskreises 'Migrationspolitik' in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).
Dr. Kathrin Kissau ist Senior Researcher bei der Schweizer Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne und arbeitet im Bereich Partizipations- und Onlineforschung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Internet und Migration. Einführung in das Buch;8
3;Teil 1: Theoretische Zugänge;13
3.1;Im "Long Tail“ der Politik: Zum politischen Potential des Internet für Migranten;14
3.2;Digitale Medien, Migration und Diaspora: Deterritoriale Vergemeinschaftung jenseits nationaler Integration;32
3.3;Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet;51
3.4;Türkisches Satellitenfernsehen: Auf dem Weg zur Entzauberung des Anderswo;70
3.5;Diaspora Wissensnetzwerke;95
3.6;Warum eigentlich Gemeinschaft? Überlegungen zum analytischen Potential des Gemeinschaftsbegriffs am Beispiel der politischen Internetnutzung von Migranten;127
4;Teil 2: Empirische Befunde;145
4.1;Internetnutzung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Ergebnisse der Sonderauswertung des ( N) ONLINER Atlas 2008;146
4.2;Kommunikative Vernetzung, Medienrepertoires und kulturelle Zugehörigkeit: Die Aneignung digitaler Medien in der polnischen und russischen Diaspora;168
4.3;Das Internet in der Nutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund;193
4.4;Vom Indernetzwerk zum Indienportal – Die Entwicklung eines virtuellen Raumes;207
4.5;Von Populär bis Fundamentalistisch: Repräsentation islamischer Religiosität im Internet;227
4.6;Lokal – translokal – digital: Kommunikative Mehrfachvernetzung und die Aneignung digitaler Medienumgebungen in der russischen Diaspora;250
4.7;Nationenbildung im Internet. Eine Fallstudie zu Kurden in Deutschland;271
4.8;Die Bedeutung von Weblogs für Diasporas. Das Beispiel der exiliranischen Blogosphäre;292
4.9;Wie weltoffen sind unsere Kommunen? Eine explorative Untersuchung der Internetauftritte der zehn größten Städte Deutschlands;317
5;Über die Autorinnen und Autoren;328
Internet und Migration. Einführung in das Buch.- Internet und Migration. Einführung in das Buch.- Theoretische Zugänge.- Im „Long Tail“ der Politik: Zum politischen Potential des Internet für Migranten.- Digitale Medien, Migration und Diaspora: Deterritoriale Vergemeinschaftung jenseits nationaler Integration.- Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet.- Türkisches Satellitenfernsehen: Auf dem Weg zur Entzauberung des Anderswo.- Diaspora Wissensnetzwerke.- Warum eigentlich Gemeinschaft?.- Empirische Befunde.- Internetnutzung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland.- Kommunikative Vernetzung, Medienrepertoires und kulturelle Zugehörigkeit: Die Aneignung digitaler Medien in der polnischen und russischen Diaspora.- Das Internet in der Nutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Vom Indernetzwerk zum Indienportal – Die Entwicklung eines virtuellen Raumes.- Von Populär bis Fundamentalistisch: Repräsentation islamischer Religiosität im Internet.- Lokal – translokal – digital: Kommunikative Mehrfachvernetzung und die Aneignung digitaler Medienumgebungen in der russischen Diaspora.- Nationenbildung im Internet.- Die Bedeutung von Weblogs für Diasporas.- Wie weltoffen sind unsere Kommunen?.