E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook
Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?
E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91168-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Uwe Hunger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
Can M. Aybek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Politikwissenschaft der Universität Siegen.
Andreas Ette ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Dr. Ines Michalowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?;7
3;Teil I: Europäisierung der Migrationspolitik;14
3.1;Der Einfluss des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums des Innern auf die Entwicklung einer europäischen Grenzpolitik;15
3.2;Migration von Hochqualifizierten im Kontext der Entwicklung der Einwanderungskonzepte deutscher Parteien;32
3.3;Kooperation statt Harmonisierung: Konsequenzen europäischer Governance für die Europäisierung der deutschen Rückkehr- und Abschiebungspolitik;48
3.4;Regularisierung illegaler Migranten in Spanien und Italien: Planlose Steuerung oder effektive ex post Regulierung?;72
3.5;Europäische Migrationspolitik gegenüber Drittstaatsangehörigen. Ein klubtheoretischer Deutungsansatz zum Vergemeinschaftungswillen der Nationalstaaten;98
3.6;Die Entstehung einer integrationspolitischen Agenda auf der Ebene der Europäischen Union1;120
4;Teil II: Soziale Prozesse der Integration in Europa;140
4.1;Institutioneller Kontext und individuelle Bildungserfolge: Die Wirkung des Bildungssystems auf die Schulerfolge von Einwandererkindern in Europa1;141
4.2;Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Übergang von der Schule in den Beruf – Perspektiven der Lebenslauf- und Integrationsforschung;163
4.3;MigrantInnen der zweiten Generation in Europa: „ Ausländerproblem“, „ Parallelgesellschaft“ und sozioökonomischer „ Niedergang“? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 20051;186
4.4;Soziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft. Zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation1;230
4.5;Mentoring: Integrationsinstrument für qualifizierte Migrantinnen;248
4.6;Peer counselling in der psychosozialen Versorgung von Migranten in Ostdeutschland1;261
4.7;Lokale Bürgerschaft: Kämpfe um politische Rechte und Mitgliedschaft von Migranten in Spanien;281
5;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;301
Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?.- Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?.- Europäisierung der Migrationspolitik.- Der Einfluss des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums des Innern auf die Entwicklung einer europäischen Grenzpolitik.- Migration von Hochqualifizierten im Kontext der Entwicklung der Einwanderungskonzepte deutscher Parteien.- Kooperation statt Harmonisierung: Konsequenzen europäischer Governance für die Europäisierung der deutschen Rückkehr- und Abschiebungspolitik.- Regularisierung illegaler Migranten in Spanien und Italien: Planlose Steuerung oder effektive ex post Regulierung?.- Europäische Migrationspolitik gegenüber Drittstaatsangehörigen. Ein klubtheoretischer Deutungsansatz zum Vergemeinschaftungswillen der Nationalstaaten.- Die Entstehung einer integrationspolitischen Agenda auf der Ebene der Europäischen Union.- Soziale Prozesse der Integration in Europa.- Institutioneller Kontext und individuelle Bildungserfolge: Die Wirkung des Bildungssystems auf die Schulerfolge von Einwandererkindern in Europa.- Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Übergang von der Schule in den Beruf — Perspektiven der Lebenslauf- und Integrationsforschung.- MigrantInnen der zweiten Generation in Europa: „Ausländerproblem“, „Parallelgesellschaft“ und sozioökonomischer „Niedergang“? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005.- Soziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft. Zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation.- Mentoring: Integrationsinstrument für qualifizierte Migrantinnen.- Peer counselling in der psychosozialenVersorgung von Migranten in Ostdeutschland.- Lokale Bürgerschaft: Kämpfe um politische Rechte und Mitgliedschaft von Migranten in Spanien.