E-Book, Deutsch, 420 Seiten, eBook
Hummel / Männel Kostenrechnung 1
4. Auflage 1986
ISBN: 978-3-322-84743-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Aufbau und Anwendung
E-Book, Deutsch, 420 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-84743-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 1.- 1.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen.- 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.2.- 1.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.3.- 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung für eine aussagefähige Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 2.- 2.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 2.1.- 2.2 Bedeutsame spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien.- Aufgaben zum Abschnitt 2.2.- 3 Kostenartenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 3.- 3.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung.- 3.2 Gliederung der Kostenarten.- 3.3 Übernahme der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen.- 3.4 Grundzüge der Erfassung und Verrechnung ausgewählter Kostenarten,.- 3.4.4 Kalkulatorische Zinsen.- 3.4.5 Kalkulatorische Wagnisse.- 3.4.6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerlöhne.- Aufgaben zum Abschnitt 3.- 4 Kostenstellenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 4.- 4.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung..- 4.2 Möglichkeiten, Kriterien und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen.- 4.3 Kostenstellenpläne.- 4.4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung.- 4.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen.- Aufgaben zum Abschnitt 4.- 5 Kostenträgerrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 5.- 5.1 Wesen und Objekte der Kostenträgerrechnung.- 5.2 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 5.3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostenträgerrechnung.- 5.4 Kalkulationsverfahren.- 5.5Kostenträgerergebnisrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 5.- Lösungen der Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.