Hummel / Kösters | Kirche, Krieg und Katholiken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Hummel / Kösters Kirche, Krieg und Katholiken

Geschichte und Gedächtnis im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-451-80223-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschichte und Gedächtnis im 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-451-80223-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1914 begann die 'Urkatastrophe' des 20. Jahrhunderts, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Nur 100 Jahre danach erscheint uns die Lebenswelt des Ersten Weltkriegs, in der 'Kirche' und 'Krieg' keinen Widerspruch bildeten, grundsätzlich fremd, falsch und fehlgeleitet. Was aber brachte die deutschen Katholiken dazu, ihr Leben für 'Gott und Vaterland' einzusetzen? Welche Antworten hielten die Päpste, Bischöfe und Seelsorger zwischen 1914 und 1918 und dann 1939 und 1945 bereit? Schließlich: Wie fügte sich das Erlebnis der beiden Weltkriege in die Erinnerung der Gläubigen und das Gedächtnis der katholischen Kirche nach 1945 ein? Welchen Weg nahm die Friedensbewegung, welchen die Auseinandersetzung mit der Erinnerung an die Märtyrer oder die kritische Diskussion der Schuldfrage? Namhafte Wissenschaftle geben hierauf Antworten im vorliegenden Band.

Karl-Joseph Hummel, Dr. phil., Direktor der Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte e. V., Bonn, Honorarprofessor für Kirchengeschichte an der Universität Erfurt. Christoph Kösters, Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Zeitgeschichte, Forschungsstelle Bonn.
Hummel / Kösters Kirche, Krieg und Katholiken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Kirche, Krieg und Katholiken;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Zur Einführung;8
4;Krieg, Nation und Katholizität. Matthias Erzberger, ein Wegbereiter deutscher Demokratie;22
4.1;1. Im Namen der Nation: Erzbergers Werben für den nationalen »Burgfrieden«;23
4.2;2. Für deutsche und katholische Interessen: Erzbergers Auslandspropaganda und außenpolitisches Engagement;27
4.3;3. Für mehr Mitbestimmung: Erzbergers Eintreten für eine Parlamentarisierung des Reiches;33
4.4;4. Für ein politisches Ende des Krieges: Erzbergers Engagement für den Frieden;38
4.5;5. Nach dem Waffenstillstand – Erzbergers Kampf für Frieden und Demokratie;45
5;»Der Herr sei mit Euch, Ihr braven Krieger«. Sakralisierungsstrategien im Kontext des Ersten Weltkriegs;51
6;Der Papst und der Zweite Weltkrieg 1939 –1945;68
6.1;1. Die Kontroverse;68
6.2;2. Inter Arma Caritas;69
6.3;3. Traditionelle Leitlinien vatikanischer Außenpolitik;71
6.4;4. Die Fiktion der »Unparteilichkeit«;76
6.5;5. Spielball der Mächte;83
6.6;6. Der Völkermord an den Juden;85
6.7;7. Begrenzte Wege verschwiegener Hilfe;90
6.8;8. Fazit;92
7;Katholiken und der Krieg im Atomzeitalter 1945 –1990;96
7.1;1. Kriegsängste in der unmittelbaren Nachkriegszeit;97
7.2;2. Das Recht auf Verteidigung im Atomzeitalter;102
7.3;3. Ein neues Friedensverständnis in den ›langen 1960er Jahren‹;105
7.4;4. Neue Unsicherheiten während der 1980er Jahre;109
7.5;5. Resümee und Ausblick;113
8;Glaubenszeugnis und Erinnerung, Verlust und Wiederkehr. Zum Umgang mit Märtyrern in Deutschland 1933 –2000;115
8.1;1. Grundfragen der Märtyrerforschung;116
8.2;2. Zeugnis, Verlust und Wiederkehr;121
8.2.1;2.1 Kriminalisierung und Vergessen im Dritten Reich;121
8.2.2;2.2 Dank und Streit, Verdrängung und Erinnerung nach 1945;127
8.2.3;2.3 Selbstkritische Defensive und medialer Rückzug in den 1960er Jahren;132
8.2.4;2.4 Edith Stein und Maximilian Kolbe als Märtyrer der deutsch-polnischen Versöhnung;135
8.2.5;2.5 Semantische Auffächerung und Politisierung;138
8.2.6;2.6 Neue Vorbilder aus der Befreiungstheologie und Friedensbewegung in den 1980er Jahren;140
8.2.7;2.7 Die Gehorsame Kirche und die ungehorsamen Katholiken;144
8.2.8;2.8 Heiliges Jahr 2000: Die Märtyrer kehren zurück;144
9;Die Schuld der Kirche in der Geschichte;149
9.1;1. Kirche der Sünder – Sündige Kirche?;150
9.2;2. Die Würzburger Synode und die Frage nach der Schuld der Kirche in der Geschichte;155
9.2.1;2.1 Die Aussagen des Synodentextes »Unsere Hoffnung«;157
9.2.2;2.2 Die Debatte über den Synodentext;160
9.3;3. Ein Ausblick: Die Kirche und die Schuld in ihrer Geschichte während des Pontifikates von Johannes Paul II.;165
10;Verzeichnis der Autoren;174
11;Dank;176


Karl-Joseph Hummel, Dr. phil., Direktor der Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte e. V., Bonn, Honorarprofessor für Kirchengeschichte an der Universität Erfurt.

Christoph Kösters, Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Zeitgeschichte, Forschungsstelle Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.