Hummel / Fahrenkrog / von Hagenow | Spielclub. Kinder Stadt Geld | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 200 Seiten

Reihe: Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt

Hummel / Fahrenkrog / von Hagenow Spielclub. Kinder Stadt Geld

Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #10

E-Book, Deutsch, Band 10, 200 Seiten

Reihe: Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt

ISBN: 978-3-947295-59-3
Verlag: EECLECTIC
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Von 1969 bis 1971 entwickelte eine Arbeitsgruppe der neuen Gesellschaft fu¨r bildende Kunst (nGbK) eine kapitalismuskritische Spielform fu¨r und mit Kindern der Arbeiterklasse. Über mehrere Monate hinweg errichteten Ku¨nstler*innen gemeinsam mit jungen Bewohner*innen des Kulmer Kiezes in Berlin-Schöneberg eine Alternative zu den Versprechungen der Spielwarenindustrie. Im sogenannten Spielklub entstand eine Spielstadt, in der die Mechanismen kapitalistischen Wirtschaftens erfahren und dadurch durchschaubar werden sollten.

Im Winter 2019/20 wurde das Prinzip unter dem Namen Spielclub Oranienstraße 25 in der nGbK reaktiviert. Schulklassen verbrachten hier Spieltage zu Stadtentwicklungsthemen, wie beispielsweise der Mietenpolitik und Fragen der Teilhabe an gesellschaftlichen Veränderungen. Die Macht des Geldes spielte dabei immer eine Rolle.

„Was hat die Hotelbesitzerin gemeinsam mit der Bu¨rgermeisterin vor?“, Wem gehört die Brache?“, „Was fehlt unserer Straße?“ und „Lässt sich das Spiel im Spielclub gewinnen?“ lauteten einige Fragen der Kinder.

Dieses Heft verortet den historischen Spielklub sowohl in der Ideengeschichte selbstverwalteter Kinderrepubliken als auch im Kontext ku¨nstlerisch-aktivistischer Projekte der 1970er Jahre. Spielclub. Kinder Stadt Geld. reflektiert das Verhältnis von Kindern und Künstler*innen, Spiel und Wirklichkeit und zeigt die Unterschiede der mit 50 Jahren Abstand realisierten Projekte.

Das E-Book wird durch einen Filmausschnitt zur Spielstadt im Märkischen Viertel, ei-ner temporären Erweiterung des Schöneberger Spielklubs vom Juni 1971, sowie durch zwei Audiobeiträge ergänzt.

Produziert anlässlich des Projekts Spielclub Oranienstraße 25, nGbK, 2019/20
Hummel / Fahrenkrog / von Hagenow Spielclub. Kinder Stadt Geld jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hummel, Claudia
Claudia Hummel ist Hochschullehrende, Kunstvermittlerin und Kuratorin. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Recherchen und Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Bildung. In den letzten Jahren forschte sie vor allem zur Geschichte der künstlerisch-edukativen Praxis in West-Berlin seit den 1970er-Jahren. Seit 2009 arbeitet sie als wissenschaftliche Lehrkraft im Studiengang Art in Context am Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin mit dem Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen.

Fahrenkrog, Valeria
(1980, Asunción, Paraguay) ist eine deutsch-chilenische bildende Künstlerin und Publizistin. Sie lebt und arbeitet in Köln und Berlin. Hauptthema ihrer Arbeit ist die Erforschung verschiedener Formen der Repra¨sentation und des Dialogs zwischen (urbanen) Ra¨umen und künstlerischer Sprache. Die Entwicklung von Strategien zur U¨bersetzung verschiedener Themen findet ihren Ausdruck in unterschiedlichen Medien, von der Installation bis zu diversen Veranstaltungsformaten. Ihre künstlerische Arbeit spiegelt sich in Publikationen, Installationen, skulpturale und grafische Arbeit auf recycelte Materialien, Fotografie, Gespra¨chen und in Kollaborationen mit anderen wider.
Sie ist Mitgründerin der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt und seit 2020 arbeitet sie mit Erik Göngrich und Nora Wilhelm am Projekt MITKUNSTZENTRALE – Werkstatt für Kunst und Klima im Haus der Statistik.
dreipalmen.com | mitkunstzentrale.de | berlinerhefte.de


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.