Huit chants populaires juifs | Sonstiges | 978-3-7931-4405-2 | sack.de

Sonstiges, Französisch, Yiddish, 24 Seiten, Noten (Rückendraht), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 119 g

Huit chants populaires juifs

pour soprano ou ténor. Sopran (Tenor) und Klavier. Sopran und Tenor.
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7931-4405-2
Verlag: Schott

pour soprano ou ténor. Sopran (Tenor) und Klavier. Sopran und Tenor.

Sonstiges, Französisch, Yiddish, 24 Seiten, Noten (Rückendraht), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 119 g

ISBN: 978-3-7931-4405-2
Verlag: Schott


Als Pole mit jüdischen Wurzeln, Reisender und Student entwickelt der vielseitige Komponist und Publizist Szymon Laks in der fruchtbaren Umgebung der französischen Hauptstadt zwischen den Weltkriegen seine künstlerische Reife. Der École de Paris nahe stehend, sind in Laks´ Werken auch Begeisterung und Offenheit für Popularmusik, Neoklassizismus und polnisches Liedgut hörbar. Seine Arbeit wird durch den Zweiten Weltkrieg und die Deportation in das KZ Auschwitz jäh unterbrochen. Im 1947 entstandenen Liederzyklus, spannungsvoll im Grenzbereich zwischen Kunstlied und Folklore, klingen Laks´ persönlichste Erinnerungen an den Gesang seiner Mutter– sowie an die durch den Nationalsozialismus vernichtete jüdische Kultur in Polen – nach.

Huit chants populaires juifs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ich bin a balagole (Chant du cocher) - Wigenlid (Berceuse) - Di gilderne pawe (Le Paon doré) - Unser rebeniu (Notre rabbin) - In droïsn is a triber tog (Amour gâché) - Gwald?e brider (Le bain sacré) - Di alte Kashe (L’éternel problème) - Fraïtik far nacht (Avant le grand sabbat)


Laks, Simon
Laks ging in den 1920er Jahren von seiner Geburtsstadt Warschau nach Paris, wo er sich in der Vereinigung junger polnischer Musiker engagierte und erste Erfolge als Komponist feierte. Während der deutschen Besatzung wurde er verhaftet und im Juli 1942 nach Auschwitz deportiert. Er überlebte das Lager als Mitglied, später Arrangeur und Dirigent des dortigen Orchesters; seine Erinnerungen an dieser Zeit legte er in dem 1948 erschienen Buch "Musiques d'un autre monde" nieder (rev. poln. 1979, engl. 1989, frz. 1991, dt. 1997). Nach dem Krieg nahm er in Paris das Komponieren wieder auf, wandte sich aber unter dem Eindruck des 6-Tage-Krieges 1967 verstärkt der Tätigkeit als Übersetzer und Publizist zu.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.