Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 227 mm x 152 mm, Gewicht: 736 g
Inklusive interkulturelle Pädagogik von Bewegung, Spiel und Sport: Problemstellungen - Grundlagen - Vermittlungsperspektiven
Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 227 mm x 152 mm, Gewicht: 736 g
Reihe: Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports
ISBN: 978-3-8340-2260-8
Verlag: wbv Media GmbH
In einem ersten Teil des Bandes führt die Autorin in die Problemzusammenhänge zwischen Migration, Bildung und Gesundheit ein. Im zweiten Teil werden die Grundzüge und Perspektiven einer inklusiven interkulturellen Pädagogik von Bewegung, Spiel und Sport entfaltet und an Vermittlungsbeispielen aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungspraxis veranschaulicht. Behandelt werden dabei Themen in interkultureller Perspektive wie: "Der internationale Sport und die olympische Idee", ",Bewegungsspiele aus aller Welt", ,"Gesundheitsorientierte Bewegung aus Ost und West", "Maskenspiel und Maskentanz", "inklusive ästhetische Bildung" u. a. m.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort: Beweggründe und biographische Hintergründe der Arbeit
1. Einführung: Migration, Bildung und Gesundheit. Inklusive interkulturelle Pädagogik von Bewegung, Spiel und Sport
Teil 1: Migration, Integration und interkulturelles Lernen. Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft und im Kontext des Sports sowie der Sportpädagogik
2. Erziehungswissenschaftliche Entwicklungen im Spiegel von Migrationsgeschehen (20./21. Jh.)
2.1 Migration - Phänomen und Entwicklungen in Deutschland und in der Welt
2.2 Relevante Entwicklungen im Kontext "Erziehung" bis zur Entstehung einer interkulturellen Pädagogik
3. Diskussionslinien und Ansätze zum interkulturellen Lernen im Kontext des Sports und der Sportwissenschaft
3.1 Gesellschaftsorientierter Ansatz: "Integration durch Sport"
3.2 Subjektorientierter Ansatz: "Interkulturelle Bewegungserziehung"
3.3 Phänomen orientierter Ansatz: "Kulturelle Bildung im Spiel"
4. Zusammenfassung und Überleitung
Teil II: Grundzüge inklusiver interkultureller Pädagogik im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport
5. Pädagogischer Zielhorizont: "Menschenbildung"
5.1 Vorstellungen von Bildung als möglicher Leitbegrifflichkeit im Diskussionskontext des interkulturellen Lernens
5.2 Bedeutungsmomente einer Zielkategorie "Menschenbildung"
5.3 Vorstellungen von Erziehung und Bildung in kultur- und erziehungstheoretischen Ansätzen des Ostens
5.4 Konklusion: Zielhorizont interkultureller Pädagogik
6. Pädagogische Perspektiven auf den fachlichen Gegenstand: "Bewegung, Spiel und Sport"
6.1 Fachentwicklungen in Deutschland Ende 18. Jh. bis 1970 zur Entstehung der Sport-Pädagogik
6.2 Entwicklungen in Richtung einer Pädagogik der Bewegung, des Spiels und Sports
6.3 Zusammenfassung: Bewegungs-, spiel-, sportpädagogische Grundlagen inklusiver interkultureller Pädagogik
7. Didaktische Ansatzelemente und Perspektiven
7.1 Vermittlungsziele
7.2 Handlungsfelder und Rolle der Vermittelnden
7.3 Zielgruppen/Adressatenperspektiven
7.4 Themenfelder und Inhalte
7.5 "Methoden"-Perspektiven
8. Vermittlungsmodelle und Beispiele aus der Praxis
8.1 Vermittlungsmodelle: Mittler zwischen Theorie und Praxis
8.2 "Raufen, Ringen, Kämpfen"
8.3 "Maskentanz statt Mummenschanz"
8.4 "Bewegendes und Besinnliches"
8.5 Beispiele aus der Berufs- und Erwachsenenbildung
9. Weitere aktuelle Projekte und Forschungsvorhaben
9.1 Evaluation von Vermittlungsmodellen
9.2 Inklusive Heilpädagogik in interkulturellen Bezügen
9.3 Bildungsbiographien und Gesundheitsstatus von Migrantinnen