Scharfenberg, Jonas
Dr. Jonas Scharfenberg ist akademischer Rat an der Universität Passau und Alumnus des Studienkollegs sowie des Studienförderwerks der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung von Lehrkräften, Diversität und Heterogenität, schulischer Leistungsbeurteilung sowie in methodologischen Fragestellungen insbesondere im Kontext internationaler Forschung.
Seever, Friederike
Friederike Seever ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Didaktik der Geschichte und promoviert am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Gerick, Julia
Julia Gerick, Jahrgang 1986, studierte Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Technischen Universität Dortmund. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Hamburg. Von 2012 bis 2016 war sie am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund als nationale Projektleiterin der International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2013) beschäftigt. Von 2016 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist sie als Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklungsforschung, Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Lehrergesundheit, Schulleitung sowie Schulleistungsstudien.
Eickelmann, Birgit
Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil. habil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Wissenschaftliche Leitung der ICILS-Studien 2013, 2018 und 2023.
Lindström, Jens
Jens Lindström (OstR) arbeitet am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in Kronshagen in der Abteilung Medienberatung.
Maag Merki, Katharina
Maag Merki, Katharina, Prof. Dr., Ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt „Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse“ an der Universität Zürich, seit 2013 Mitglied des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für das Fach „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ sowie Prodekanin. Arbeitsschwerpunkte: Educational-Governance-Forschung, Selbstreguliertes Lernen, Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung.
Krein, Ulrike
Ulrike Krein (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern.
Fehrmann, Raphael
Dr. Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Im Rahmen seiner Dissertation erforschte, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Handlungs- und Lehrkompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Seine Forschungsschwerpunkte: Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht, Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden, Making und Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u.a.).
Heisel, Frank
Frank Heisel ist Doktorand im Fach Romanistik mit dem Schwerpunkt Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Scharfenberg, Jonas
Dr. Jonas Scharfenberg ist akademischer Rat an der Universität Passau und Alumnus des Studienkollegs sowie des Studienförderwerks der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung von Lehrkräften, Diversität und Heterogenität, schulischer Leistungsbeurteilung sowie in methodologischen Fragestellungen insbesondere im Kontext internationaler Forschung.
May, Dominik
Dominik May (M.Ed.) ist Grundschullehrer in Nordrhein-Westfalen (NRW).
Arndt, Mona
Mona Arndt, M. A., geb. 1986, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock.
Hugo, Julia
Dr. Julia Hugo arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Schulrecht sowie Lehrkräftebildung. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Redaktionsmitglied der Zeitschrift Die Deutsche Schule, Mitherausgeberin der „Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online – Fachbereich Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht“ (EEO) sowie der Reihe „Gemeinsam Schule gestalten“.
Feldhoff, Tobias
Dr. Tobias Feldhoff ist Professor für Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz und assoziierter Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
Porsch, Raphaela
Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer*innenbildung und Fremdsprachenforschung.
Janßen, Martin
Martin Janßen (M.Sc.), sdw-Promotionsstipendiat und Gründer von Bauer-nebenan.de, promoviert an der Graduiertenschule Forst- und Agrarwissenschaft (GFA) der Georg-August-Universität Göttingen.
Wüst, Olivia
Olivia Wüst (B.A.) ist Projektmitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Hugo, Julia
Dr. Julia Hugo arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Schulrecht sowie Lehrkräftebildung. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Redaktionsmitglied der Zeitschrift Die Deutsche Schule, Mitherausgeberin der „Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online – Fachbereich Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht“ (EEO) sowie der Reihe „Gemeinsam Schule gestalten“.
Grosser, Sarah
Sarah Grosser (M.Ed.) studiert Grundschullehramt an der Westfälischen Wilhelms-Universitat (WWU) Münster.
Brauckmann, Stefan
Stefan Brauckmann, Prof. Dr., geb. 1973, Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS).
Porsch, Torsten
Torsten Porsch, Prof. Dr., geb. 1982, Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen in Münster mit den Schwerpunkten Pädagogische Psychologie, Kompetenztraining und Evaluation.
Schacher, Paul
Paul Schacher ist Doktorand am Historischen Seminar der Universität Leipzig und arbeitet zum Schwerpunkt Begriffsgeschichte der „Ordnung“.
Schiefner-Rohs, Mandy
Schiefner-Rohs, Mandy, Prof. Dr., ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern. Zuvor war sie dort Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung und an verschiedenen (inter-)nationalen Universitäten im Bereich Hochschuldidaktik und E-Learning in Forschung, Lehre und Third Space tätig. Aktuell forscht sie in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen, insbesondere zu Medienbildung und -handeln in Schule und Hochschule.
Schweckendiek, Ulf
Dr. Ulf Schweckendiek leitet am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) in Kronshagen den Bereich Fachfortbildung.
Drossel, Kerstin
Kerstin Drossel, PD Dr. phil. habil., Akademische Oberrätin, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Lehrkräfteprofessionalisierung, Schulleitungshandeln.
Fehrmann, Raphael
Dr. Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Im Rahmen seiner Dissertation erforschte, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Handlungs- und Lehrkompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Seine Forschungsschwerpunkte: Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht, Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden, Making und Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u.a.).
Habeck, Larissa
Dr. Larissa Habeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock.