Hug / Poscheschnik | Empirisch forschen | Buch | 978-3-8252-5303-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 213 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Studieren, aber richtig

Hug / Poscheschnik

Empirisch forschen

Buch, Deutsch, 276 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 213 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Studieren, aber richtig

ISBN: 978-3-8252-5303-5
Verlag: UTB GmbH


Empirische Forschung ist ein zentrales Thema nahezu jeder wissenschaftlichen Ausbildung. Der Band von Theo Hug und Gerald Poscheschnik unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy bietet einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von empirischen Forschungsprojekten. Weil es dem Ablauf der Forschung folgt, kann das Buch auch als Leitfaden verwendet werden. Die gut verständliche Darstellung wird durch zahlreiche Übersichten, Literaturtipps und Internetquellen ergänzt.

Die 3. Auflage enthält vertiefende und ergänzende Textabschnitte zu Erkenntnistheorie und Forschungsethik sowie zu qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden und eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden.

- Was ist und wie funktioniert empirische Forschung?
- Welche Forschungsdesigns und –methoden gibt es?
- Wie präsentiert man die Forschungsergebnisse?
Hug / Poscheschnik Empirisch forschen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt 5
Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt (TH, GP) 7
Vorwort zur 2. Auflage (TH, GP) 10
Vorwort zur 3. Auflage (TH, GP) 11
I Ausgangspunkte (TH) 13
1 Nachdenken – Wozu überhaupt? 15
2 Alltagserfahrung vs. wissenschaftliche Erfahrung 20
3 Empirisch forschen – Was ist das? 29
4 Die Freiheit der Forschung und ihre Grenzen 35
5 Mein erstes Forschungsprojekt – Was brauche ich? 49
II Von der Idee zum Forschungsprojekt (AP) 55
1 Am Anfang steht eine Idee 57
2 Wie komme ich von meinen Ideen zu einem Thema? 66
3 Wie komme ich von einem Thema zu einer Forschungsfrage? 72
III Erste Schritte: Die Planung eines Forschungsprojekts (GP, BL) 79
1 Wie verstehe ich den Gegenstand meiner Forschung? (GP) 81
2 Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung (GP) 82
3 Step by step – Sinn und Zweck von Ablaufmodellen (GP) 85
4 Design matters – Über Sinn und Zweck von Forschungsdesigns (GP) 89
5 Der methodische Dreischritt empirischer Forschung: Erhebung, Aufbereitung, Auswertung (GP) 101
6 Qualitativ oder quantitativ? Die Gretchenfrage in der Wissenschaft (GP) 106
7 Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Über Gütekriterien empirischer Forschung (GP) 114
IV Datenerhebung und Datenaufbereitung (GP, BL, AP, TH) 125
1 Qualitative Erhebungsmethoden (GP) 127
2 Quantitative Erhebungsmethoden (BL) 143
3 Aufbereitungsmethoden (AP) 168
4 Die Rolle der Medien in der Erhebung und Aufbereitung von Daten (TH) 178
V Datenauswertung (GP, BL, TH) 187
1 Qualitative Auswertungsmethoden (GP) 189
2 Quantitative Auswertungsmethoden (BL) 207
3 Zum Einsatz von Medien bei der Auswertung von Datensätzen (TH) 228
VI Darstellung der Ergebnisse und Ausblick (TH) 237
1 Die Darstellung der Ergebnisse 239
2 Zur Problematik der 'fake science' 252
3 Ausblick oder wie entwickle ich meine Methodenkompetenz weiter? 253
4 Nützliche Internetquellen und Werkzeuge 257
Register 271


Poscheschnik, Gerald
Gerald Poscheschnik ist Professor für Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kärnten.

Hug, Theo
Prof. Dr. Theo Hug lehrt an der Universität Innsbruck.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.