E-Book, Deutsch, Band 32, 217 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Hufschlag Informationsversorgung lernender Akteure
2009
ISBN: 978-3-8349-9935-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 32, 217 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
ISBN: 978-3-8349-9935-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klaus Hufschlag untersucht das Problem der Informationsversorgung vor dem Hintergrund der Annahme 'lernender' Akteure. Auf Basis der Teamtheorie entwickelt er ein informationsökonomisches Modell, das er auf begrenzt rationale, lernende Entscheidungsträger ausweitet.
Dr. Klaus Hufschlag promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er arbeitet heute im Konzern-Rechnungswesen der Deutsche Post AG und steuert dort den operativen Betrieb des Konzernkonsolidierungs- und Management-Informations-Systems.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abküzungsverzeichnis;17
7;Symbolverzeichnis;18
8;1 Einführung;19
8.1;1.1 Motivation und Problemstellung;19
8.2;1.2 Theorien als Denkwerkzeuge;23
8.3;1.3 Forschungsmodell;26
9;2 Ansatzpunkte zur Modellbildung in bestehenden Theorien zur Informationsversorgung;29
9.1;2.1 Grundlagen und Begriffe;29
9.2;2.2 Zugangswege zum Problem der Informationsversorgung;51
9.3;2.3 Zwischenergebnis;87
10;3 Modelltheoretische Integration der Annahme lernender Akteure;89
10.1;3.1 Lindenbergs Methode der abnehmenden Abstraktion in einer Computersimulation;89
10.2;3.2 Überleitung vom entscheidungstheoretisch-rationalen zum lernenden Akteur;104
10.3;3.3 Aufbau einer Simulationsumgebung;130
10.4;3.4 Zwischenergebnis;141
11;4 Experimente;145
11.1;4.1 Experimenteller Rahmen;145
11.2;4.2 Ausgangsfall;147
11.3;4.3 Variation von Informationsstrukturen;161
11.4;4.4 Vernetzung eines echten Teams;176
11.5;4.5 Zwischenergebnis;199
12;5 Schlussbetrachtung;202
12.1;5.1 Forschungsbeitrag;202
12.2;5.2 Einschränkungen und Schlussfolgerungen;205
12.3;5.3 Ausblick;208
13;Literaturverzeichnis;213
Einfüuhrung.- Ansatzpunkte zur Modellbildung in bestehenden Theorien zur Informationsversorgung.- Modelltheoretische Integration der Annahme lernender Akteure.- Experimente.- Schlussbetrachtung.