Eine Umweltgeschichte der DDR
E-Book, Deutsch, Band Band 013, 470 Seiten
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
ISBN: 978-3-647-31717-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;1. Die 1950er Jahre – zwei Pioniere;38
7.1;1.1 Reinhold Lingner – ein Visionär;39
7.1.1;1.1.1 Der Sozialismus und die Umwelt;40
7.1.2;1.1.2 Ein erster Ansatz: Die Landschaftsdiagnose;45
7.2;1.2 Erich Zieger – ein früher Netzwerker;68
7.2.1;1.2.1 Geschichte der Rauchschadenforschung in Tharandt;68
7.2.2;1.2.2 Erich Zieger;73
7.2.3;1.2.3 Die Großraumdiagnose;88
7.3;1.3 Zwischenfazit;103
8;2. Die 1960er Jahre – im Windschatten;106
8.1;2.1 Die Rauchschadenforschung in den 1960er Jahren;107
8.1.1;2.1.1 Streit um die Großraumdiagnose;108
8.1.2;2.1.2 Einfluss und Ohnmacht der Rauchschadenforschung;126
8.2;2.2 Entwicklungstendenzen in Wald und Gesellschaft;152
8.3;2.3 Zwischenfazit;165
9;3. Die 1970er Jahre – Aufbruch und Stagnation;167
9.1;3.1 (K)ein Weg nach Stockholm – Die DDR als Vorreiter der europäischen Umweltgesetzgebung?;168
9.1.1;3.1.1 Durch die Hintertür zum Ziel: Die SED entdeckt die Umwelt;168
9.1.2;3.1.2 Das Landeskulturgesetz;172
9.1.3;3.1.3 Mit Macht nach Stockholm;177
9.1.4;3.1.4 Hans Reichelt und das Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft;178
9.1.5;3.1.5 Exkurs: Ministerrat und Politbüro;181
9.1.6;3.1.6 Ende der »Goldenen Jahre«;182
9.1.7;3.1.7 Reinhaltung der Luft;184
9.2;3.2 Die »Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik«;188
9.2.1;3.2.1 Der VIII. Parteitag der SED und die Umwelt;188
9.2.2;3.2.2 Die Herausforderung der westlichen Umweltdebatte;201
9.2.3;3.2.3 Stellenwert der Forstwirtschaft als Wirtschaftszweig;210
9.3;3.3 Stagnation und Konflikte;220
9.3.1;3.3.1 Wachsende Unzufriedenheit im Erzgebirge;221
9.3.2;3.3.2 Ein sperriger Freund: Verhandlungen mit der ?SSR;226
9.3.3;3.3.3 Hinhaltendes Taktieren: Die DDR und die Luftreinhaltekonvention;236
9.4;3.4 Zwischenfazit;251
10;4. Die 1980er Jahre – Importüberschüsse;254
10.1;4.1 Waldschäden und Luftreinhaltepolitik;256
10.1.1;4.1.1 Das Umweltministerium und sein Kampf um Entlastung;259
10.1.2;4.1.2 Die bundesdeutsche Waldsterbensdebatte;275
10.1.3;4.1.3 Waldschäden im Osten;280
10.1.4;4.1.4 »Waldsterben« in der DDR;305
10.2;4.2 Kirche und Umweltbewegung;314
10.2.1;4.2.1 Die theologischen und theoretischen Wurzeln;315
10.2.2;4.2.2 Die Friedensbewegung in der DDR;317
10.2.3;4.2.3 Hans-Peter Gensichen und das Forschungsheim Wittenberg;323
10.3;4.3 Kampf um die Öffentlichkeit;337
10.3.1;4.3.1 Gruppen und Aktionen;339
10.3.2;4.3.2 Offener Protest, Kirchenpresse und Samisdat;355
10.3.3;4.3.3 Waldschutz über die Mauer hinweg;377
10.3.4;4.3.4 Gegenbewegungen;385
10.4;4.4 Ökonomischer und Ökologischer Bankrott des Regimes;398
10.4.1;4.4.1 Smog-Alarme;401
10.4.2;4.4.2 »Eine Mark für Espenhain«;404
10.5;4.5 Zwischenfazit;409
11;Fazit;412
12;Danksagung;427
13;Bildnachweis;429
14;Abkürzungen;430
15;Verzeichnis der verwendeten Quellen und der Literatur;434
16;Personenregister;467