Hüttenmeister | Abkürzungsverzeichnis hebräischer Grabinschriften (AHebG) | Buch | 978-3-16-150261-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 247 mm x 178 mm, Gewicht: 850 g

Hüttenmeister

Abkürzungsverzeichnis hebräischer Grabinschriften (AHebG)


2. erweiterte Auflage 2010
ISBN: 978-3-16-150261-3
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 384 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 247 mm x 178 mm, Gewicht: 850 g

ISBN: 978-3-16-150261-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die Bedeutung der jüdischen Friedhöfe als genealogische, historische und kunsthistorische Quelle steht heute außer Frage. Zahlreiche Veröffentlichungen über jüdische Ortsgeschichte sind in den letzten Jahrzehnten erschienen. Einen breiten Raum nehmen dabei Dokumentationen jüdischer Friedhöfe ein. Es gibt kaum eine hebräische Inschrift ohne Abkürzungen. Abgekürzt werden vor allem immer wiederkehrende, manchmal viele Wörter umfassende Wendungen. Aber auch Familien- und Ortsnamen werden häufig abgekürzt. Außerdem werden immer wieder Wörter nicht ganz ausgeschrieben, um den knappen zur Verfügung stehenden Platz auf dem Grabstein voll ausnutzen zu können. Berücksichtigt man noch die häufigen Steinmetzfehler, dann ist es verständlich, wie schwierig eine richtige Auflösung sein kann - wenn sie überhaupt möglich ist. Für das "Abkürzungsverzeichnis hebräischer Grabinschriften" wurden fast alle in Dokumentationen jüdischer Grabsteine - von der Karibik bis zur Arabischen Halbinsel - vorkommenden Abkürzungen ausgewertet und mit ihrer Auflösung und Übersetzung aufgeführt. Hinzu kommen nicht veröffentlichte Dokumentationen von Privatpersonen und Institutionen und Recherchen des Verfassers auf Friedhöfen in ganz Europa. Durch die Aufnahme auch der nicht voll ausgeschriebenen Wörter wird dem Benutzer gleichzeitig ein Wörterbuch an die Hand gegeben, das ihm die Arbeit wesentlich erleichtert. Das Abkürzungsverzeichnis umfaßt über 8.500 Abkürzungen mit weit über 10.000 Auflösungen.

Hüttenmeister Abkürzungsverzeichnis hebräischer Grabinschriften (AHebG) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hüttenmeister, Frowald Gil
Geboren 1938; Studium der Judaistik in Deutschland, Österreich und Israel; 1970 Promotion; Dozent für Judaistik an den Universitäten Tübingen, Duisburg, Wuppertal, Paris und Haifa; im Ruhestand.

Frowald Gil Hüttenmeister
Geboren 1938; Studium der Judaistik in Deutschland, Österreich und Israel; 1970 Promotion; Dozent für Judaistik an den Universitäten Tübingen, Duisburg, Wuppertal, Paris und Haifa; im Ruhestand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.