E-Book, Deutsch, 490 Seiten, eBook
Hüther Von der Kollegialität zur Hierarchie?
2010
ISBN: 978-3-531-92538-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse des New Managerialism in den Landeshochschulgesetzen
E-Book, Deutsch, 490 Seiten, eBook
Reihe: Organization & Public Management
ISBN: 978-3-531-92538-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit einem Geleitwort von Prof. Rolf v. Lüde und Prof. Georg Krücken
Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;13
3;Abbildungsverzeichnis;17
4;Tabellenverzeichnis;18
5;1 Einleitung;19
5.1;1.1 Zielsetzung der Arbeit;22
5.2;1.2 Aufbau der Arbeit;25
6;Analytischer Rahmen;28
6.1;2 Annäherung an die Universitäten;29
6.1.1;2.1 Universitäten in der Wissensgesellschaft;29
6.1.2;2.2 Statistische Rahmendaten zu Universitäten in Deutschland;32
6.2;3 Universitäten vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert;38
6.2.1;3.1 Die Entstehung der Universitäten im Mittelalter;39
6.2.2;3.2 Die Krise der Universitäten im Übergang zur Neuzeit;42
6.2.3;3.3 Erneuerung der Universitäten – Ideal und Wirklichkeit;45
6.2.3.1;Exkurs: Die Machtstrukturen deutscher und amerikanischer Universitäten im 19. Jahrhundert;49
6.2.4;3.4 Die Gruppenuniversität;51
6.2.4.1;3.4.1 Bildungsexpansion und die Einführung der Gruppenuniversität;52
6.2.4.2;3.4.2 Ausgewählte Probleme der Gruppenuniversität;59
6.2.5;3.5 Das NPM-Modell – Internationale und nationale Entwicklungen;63
6.2.5.1;3.5.1 Die Finanz- und Legitimationskrise als Auslöser des NPM;64
6.2.5.2;3.5.2 Reformbereiche in Deutschland;66
6.2.6;3.6 Erkenntnisse für die Studie;75
6.3;4 Universitäten aus der Governanceperspektive;80
6.3.1;4.1 Basale Governancemechanismen;83
6.3.1.1;4.1.1 Gemeinschaft;86
6.3.1.2;4.1.2 Verhandlung;90
6.3.1.3;4.1.3 Polyarchie;94
6.3.1.4;4.1.4 Hierarchie;98
6.3.1.5;4.1.5 Nutzung der Governancemechanismen in der Studie;101
6.3.2;4.2 Governanceregime der Universitäten im internationalen Vergleich;102
6.3.2.1;4.2.1 Die „Triangle of Coordination“ von Clark;102
6.3.2.2;4.2.2 Die Typologie von Braun/Merrien;105
6.3.2.3;4.2.3 New Managerialism: Korporatismus- vs. Unternehmensmodell;111
6.3.2.4;4.2.4 Die Typologie von Schimank;113
6.3.2.5;4.2.5 Umgang der Studie mit den Typologien;120
6.4;5 Universitäten als Organisationen;122
6.4.1;5.1 Universitäten als lose gekoppelte Organisationen;124
6.4.1.1;5.1.1 Organisationale Kopplungsmechanismen und die Spezifika lose gekoppelter Organisationen;125
6.4.1.2;5.1.2 Erkenntnisse für die Studie;130
6.4.2;5.2 Universitäten als Professionsorganisationen;131
6.4.2.1;5.2.1 Profession und Professionals – Eine Annäherung;132
6.4.2.2;5.2.2 Besonderheiten von Professionsorganisationen;136
6.4.2.3;5.2.3 (Latente) Konflikte innerhalb der Professionsorganisationen;142
6.4.2.4;5.2.4 Erkenntnisse für die Studie;144
6.4.3;5.3 Universitäten als organisierte Anarchien;147
6.4.3.1;5.3.1 Merkmale organisierter Anarchien;147
6.4.3.2;5.3.2 Das Garbage-Can-Entscheidungsmodell;150
6.4.3.3;5.3.3 Erkenntnisse für die Studie;153
6.4.4;5.4 Spezifika der Universitäten aus der Organisationsperspektive;155
6.5;6 Professoren und die Organisation;161
6.5.1;6.1 Reputatives Kapital;163
6.5.2;6.2 Ökonomisches Kapital;166
6.5.2.1;6.2.1 Persönliches Einkommen der Professoren;166
6.5.2.2;6.2.2 Ausstattung der Professoren;170
6.5.3;6.3 Formales und mikropolitisches Kapital;173
6.5.3.1;Exkurs: Wer übernimmt Leitungspositionen an deutschen Universitäten?;176
6.5.4;6.4 Die Organisationsschwäche deutscher Universitäten;184
7;Analyse der Landeshochschulgesetze;189
7.1;7 Kompetenzen in den Landeshochschulgesetzen;192
7.1.1;7.1 Sachkompetenzen der betrachteten Akteure;196
7.1.1.1;7.1.1 Ziel- und Leistungsvereinbarungen;196
7.1.1.1.1;Verhandlungskonstellationen;200
7.1.1.1.2;Keine Regelungen im Landeshochschulgesetz;204
7.1.1.2;7.1.2 Struktur- und Entwicklungsplan;206
7.1.1.2.1;Verhandlungskonstellationen;207
7.1.1.2.2;Verfahren mit einem dominanten Akteur;213
7.1.1.2.3;Zusammenfassung;214
7.1.1.3;7.1.3 Verteilung und Verteilungskriterien des Budgets;216
7.1.1.3.1;Verhandlungskonstellationen;217
7.1.1.3.2;Verfahren mit einem dominanten Akteur;219
7.1.1.3.3;Zusammenfassung;220
7.1.1.4;7.1.4 Einrichtung, Veränderung und Schließung von Fakultäten/Fachbereichen;221
7.1.1.4.1;Verhandlungskonstellationen;223
7.1.1.4.2;Verfahren mit einem dominanten Akteur;229
7.1.1.4.3;Zusammenfassung;230
7.1.1.5;7.1.5 Einrichtung, Veränderung und Schließung von Studiengängen;232
7.1.1.5.1;Verhandlungskonstellationen;234
7.1.1.5.2;Verfahren mit einem dominanten Akteur;238
7.1.1.5.3;Zusammenfassung;239
7.1.1.6;7.1.6 Verabschiedung und Änderung der Grundordnung;241
7.1.1.6.1;Verhandlungskonstellationen;243
7.1.1.6.2;Verfahren mit einem dominanten Akteur;245
7.1.1.6.3;Zusammenfassung;246
7.1.1.7;7.1.7 Ergebnisse der Sachkompetenzanalyse;248
7.1.2;7.2 Personalkompetenzen der betrachteten Akteure;255
7.1.2.1;7.2.1 Besetzung des Hochschulrates;256
7.1.2.1.1;Verhandlungskonstellationen;258
7.1.2.1.2;Verfahren mit einem dominanten Akteur;262
7.1.2.1.3;Sonstige Verfahren;265
7.1.2.1.4;Zusammenfassung;265
7.1.2.2;7.2.2 Wahl- und Abwahlverfahren des Hochschulleiters;267
7.1.2.2.1;Wahl des Hochschulleiters;268
7.1.2.2.2;Verhandlungskonstellationen;269
7.1.2.2.3;Verfahren mit einem dominanten Akteur;275
7.1.2.2.4;Zusammenfassung;279
7.1.2.2.5;Abwahl des Hochschulleiters;280
7.1.2.2.6;Verhandlungskonstellationen;280
7.1.2.2.7;Zusammenfassung;284
7.1.2.3;7.2.3 Wahl- und Abwahlverfahren der Vizepräsidenten bzw. Prorektoren;285
7.1.2.3.1;Wahlverfahren;286
7.1.2.3.2;Verhandlungskonstellationen;288
7.1.2.3.3;Verfahren mit einem dominanten Akteur;291
7.1.2.3.4;Zusammenfassung;292
7.1.2.3.5;Abwahlverfahren;293
7.1.2.3.6;Verhandlungskonstellationen;294
7.1.2.3.7;Verfahren mit einem dominanten Akteur;296
7.1.2.3.8;Zusammenfassung;298
7.1.2.4;7.2.4 Wahl- und Abwahlverfahren des leitenden Verwaltungsbeamten;299
7.1.2.4.1;Wahlverfahren;301
7.1.2.4.2;Verhandlungskonstellationen;303
7.1.2.4.3;Verfahren mit einem dominanten Akteur;305
7.1.2.4.4;Zusammenfassung;306
7.1.2.4.5;Abwahlverfahren;307
7.1.2.4.6;Verhandlungskonstellationen;308
7.1.2.4.7;Verfahren mit einem dominanten Akteur;310
7.1.2.4.8;Zusammenfassung;311
7.1.2.5;7.2.5 Wahl- und Abwahlverfahren der Dekane;312
7.1.2.5.1;Wahlverfahren;313
7.1.2.5.2;Verhandlungskonstellationen;314
7.1.2.5.3;Verfahren mit einem dominanten Akteur;315
7.1.2.5.4;Zusammenfassung;316
7.1.2.5.5;Abwahlverfahren;317
7.1.2.5.6;Verhandlungskonstellationen;317
7.1.2.5.7;Verfahren mit einem dominanten Akteur;319
7.1.2.5.8;Zusammenfassung;319
7.1.2.6;7.2.6 Ergebnisse der Personalkompetenzanalyse;320
7.1.3;7.3 Sach- und Personalkompetenzen im Überblick;325
7.2;8 Hochschulrat und Hochschulleitung: eine Detailanalyse;330
7.2.1;8.1 Detailanalyse zum Hochschulrat;331
7.2.1.1;8.1.1 Kompetenzen der Hochschulräte;333
7.2.1.2;8.1.2 Besetzungsverfahren;335
7.2.1.3;8.1.3 Zusammensetzung der Hochschulräte;341
7.2.1.4;8.1.4 Entscheidungs- und Arbeitsstrukturen der Hochschulräte;347
7.2.1.4.1;Größe und Entscheidungsmodus;347
7.2.1.4.2;Informationsrechte und eigene Verwaltungsstrukturen;349
7.2.1.4.3;Exkurs: Konflikte zwischen Hochschulrat und Senat;352
7.2.1.5;8.1.5 Der Hochschulrat in den Landeshochschulgesetzen;355
7.2.2;8.2 Detailanalyse zur Hochschulleitung;357
7.2.2.1;8.2.1 Kompetenzen der Hochschulleitungen;359
7.2.2.2;8.2.2 Monokratische vs. kollegiale Leitungsmodelle;362
7.2.2.3;8.2.3 Hierarchische Strukturen in der Hochschulleitung;365
7.2.2.4;8.2.4 Haupt- vs. nebenamtliche Leitungsmitglieder;371
7.2.2.5;8.2.5 Externe Bestellung der Leitungsmitglieder;374
7.2.2.6;8.2.6 Amtszeiten der Hochschulleitung;378
7.2.2.7;8.2.7 Beteiligung der Hochschulleitung im Senat;382
7.2.2.8;8.2.8 Abhängigkeiten des Hochschulleiters vom Senat durch die Wahl- und Abwahlverfahren;386
7.2.2.8.1;Besetzungsverfahren des Hochschulleiters;388
7.2.2.8.2;Abwahlverfahren des Hochschulleiters;393
7.2.2.8.3;Die Wirkung der Wahl und Abwahlverfahren;396
7.2.2.9;8.2.9 Sanktionspotentiale der Hochschulleitung gegenüber den Professoren;400
7.2.2.9.1;Wettbewerb zwischen den Universitäten;401
7.2.2.9.2;Befristete Ausstattung;405
7.2.2.9.3;Leistungsbesoldung;410
7.2.2.9.4;Organisations- und Personalmacht;418
7.2.2.9.5;Überwindung der Organisationsschwäche?;420
7.2.2.10;8.2.10 Die Hochschulleitungen in den Landeshochschulgesetzen;423
8;Fazit;427
9;Literaturverzeichnis;442
10;Liste der analysierten Gesetze;480
Analytischer Rahmen.- Annäherung an die Universitäten.- Universitäten vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.- Universitäten aus der Governanceperspektive.- Universitäten als Organisationen.- Professoren und die Organisation.- Analyse der Landeshochschulgesetze.- Kompetenzen in den Landeshochschulgesetzen.- Hochschulrat und Hochschulleitung: eine Detailanalyse.