E-Book, Deutsch, 408 Seiten
Reihe: Physiolehrbuch
E-Book, Deutsch, 408 Seiten
Reihe: Physiolehrbuch
ISBN: 978-3-13-154734-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Traumatologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Haupttitel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;Anschriften;12
7;1 Charakteristika des Arbeitsfeldes Traumatologie;14
7.1;Leitsymptome;14
7.1.1;Modell der Leitsymptome;15
7.2;Leitsymptom: Mobilität;15
7.2.1;Auswirkungen von Verletzungen und Immobilität auf Gelenke;16
7.2.2;Bewegungsstrukturen;18
7.2.3;Auswirkungen von Verletzungen auf die Haut;24
7.2.4;Auswirkungen von Verletzungen auf Muskulatur und Sehnen;29
7.2.5;Auswirkungen von Verletzungen auf die Nervenstrukturen;36
7.2.6;Reduzierte Belastbarkeit verletzter bzw. heilender Strukturen;40
7.2.7;Prinzipien der Physiotherapie bei eingeschränkter Mobilität;48
7.3;Leitsymptom: Schmerz;52
7.3.1;Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzes;53
7.3.2;Das Bewegungssystem als Schmerzauslöser;63
7.3.3;Physiotherapie bei Schmerzen;63
7.3.4;Therapeutische Verfahren zur Schmerzbehandlung;64
7.4;Leitsymptom: Vitalfunktionenen;67
7.4.1;Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion;67
7.4.2;Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt;76
7.4.3;Gefährliche Störungen der Vitalfunktionen;79
7.5;Leitsymptom: Traumaverarbeitung;85
7.5.1;Traumaerlebnis;86
7.5.2;Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (modifiziert nach Maercker 1997);86
8;2 Übersicht über Knochen- und Kapsel-Band-Verletzungen;93
8.1;Frakturen;93
8.1.1;Allgemeine Frakturlehre;93
8.1.2;Frakturheilung;96
8.1.3;Prinzipien der Physiotherapie bei Frakturen;97
8.2;Frakturen bei Kindern;99
8.2.1;Frakturformen;99
8.3;Kapsel-Band-Verletzungen;100
8.3.1;Auswirkungen von Kapsel-Band-Verletzungen;100
8.3.2;Wundheilung von Gelenkkapsel und Gelenkbändern;101
8.3.3;Therapie von Kapsel-Band-Verletzungen;103
9;3 Weichteilschäden;108
9.1;Weichteilverletzungen;108
9.1.1;Physiotherapie bei primären Weichteilschäden;109
9.1.2;Physiotherapie nach sekundären Weichteilschäden;110
9.2;Weichteilinfektionen;114
9.2.1;Myositis ossificans;114
9.2.2;Complex Regional Pain Syndrome = CRPS;115
10;4 Nerven- und Gefäßverletzungen;125
10.1;Überblick über Nervenverletzungen;125
10.1.1;Ärztliche Diagnostik und Therapie;126
10.1.2;Mobilität des peripheren Nervensystems;126
10.1.3;Lokalisation peripherer Nervenstraßen;126
10.2;Prinzipien bei der Physiotherapie nach Verletzungen neuraler Strukturen;129
10.2.1;Kontrakturprophylaxe;129
10.2.2;Bewegen, ohne neurale Strukturen zu belasten;129
10.2.3;Lagern in entspannter Position des geschädigten neuralen Gewebes.;129
10.2.4;Verbessern der Muskelfunktion;129
10.3;Physiotherapie bei Rückenmarksverletzungen;131
10.3.1;Ziele und Maßnahmen in der frühen Phase einer Querschnittverletzung;131
10.4;Überblick über Gefäßverletzungen;134
10.4.1;Arterielle Gefäßverletzungen;134
10.4.2;Venöse Gefäßverletzungen;135
11;5 Amputationen;138
11.1;Überblick über das Krankheitsbild;138
11.2;Prothesenversorgung;140
11.3;Physiotherapie nach Amputationen;143
11.3.1;Physiotherapeutische Untersuchung nach Amputationen;143
11.3.2;Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung nach Amputationen;144
12;6 Verletzungen der unteren Extremität und des Beckens;156
12.1;Einleitung;156
12.1.1;Verletzungsarten;156
12.2;Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung;157
12.2.1;Tests und Untersuchungen;158
12.3;Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung;166
12.3.1;Prophylaxen;166
12.3.2;Mobilisation;171
12.3.3;Kräftigung;177
12.3.4;Stabilisation;180
12.3.5;Beinachsentraining;181
12.3.6;Gangschulung;184
12.3.7;Sekundärprävention;195
12.4;Azetabulumfraktur;195
12.4.1;Ärztliche Therapie;196
12.4.2;Physiotherapeutische Untersuchung nach Azetabulumfrakturen;196
12.4.3;Physiotherapeutische Behandlung nach Azetabulumfraktur;197
12.5;Schenkelhalsfraktur;200
12.5.1;Ärztliche Therapie;201
12.5.2;Physiotherapeutische Untersuchung nach Schenkelhalsfraktur;201
12.5.3;Physiotherapeutische Behandlung nach Schenkelhalsfraktur;202
12.6;Ruptur des vorderen Kreuzbands;205
12.6.1;Biomechanik;206
12.6.2;Ärztliche Therapie;208
12.6.3;Physiotherapeutische Untersuchung nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes;210
12.6.4;Physiotherapeutische Behandlung nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes;211
12.7;Unterschenkelschaftfraktur;215
12.7.1;Ärztliche Therapie;216
12.7.2;Physiotherapeutische Untersuchung nach Unterschenkelschaftfraktur;216
12.7.3;Physiotherapeutische Behandlung nach Unterschenkelschaftfraktur;216
12.8;Sprunggelenkfraktur;217
12.8.1;Klassifikation;218
12.8.2;Ärztliche Therapie;219
12.8.3;Physiotherapeutische Untersuchung nach Sprunggelenkfraktur;220
12.8.4;Physiotherapeutische Behandlung nach Sprunggelenkfraktur;221
12.9;Kalkaneusfraktur;226
12.9.1;Ärztliche Therapie;226
12.9.2;Physiotherapeutische Untersuchung nach Kalkaneusfrakturen;227
12.9.3;Physiotherapeutische Behandlung nach Kalkaneusfrakturen;227
13;7 Verletzungen der oberen Extremität;231
13.1;Einleitung;231
13.1.1;Verletzungsarten;231
13.2;Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung;234
13.2.1;Grundsätzliche physiotherapeutische Untersuchung der oberen Extremität;235
13.2.2;Spezielle Untersuchung des Schultergürtels und Schultergelenks;236
13.2.3;Spezielle Untersuchung des Ellbogengelenkkomplexes;241
13.2.4;Spezielle Untersuchung der Hand;244
13.3;Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung nach Verletzungen der oberen Extremität;247
13.3.1;Prophylaxen;250
13.3.2;Trainieren von Alltagsfunktionen;251
13.3.3;Behandlungsschwerpunkte nach Verletzungen im Bereich des Schultergelenk;251
13.3.4;Behandlungsschwerpunkte nach Verletzungen im Bereich des Ellbogengelenks;253
13.3.5;Behandlungsschwerpunkte nach Verletzungen im Bereich der Hand;255
13.4;Schulterluxation;257
13.4.1;Typische Begleitverletzungen und Komplikationen;257
13.4.2;Physiotherapeutische Untersuchung nach Schulterluxationen;257
13.4.3;Physiotherapeutische Behandlung nach Schulterluxationen;259
13.5;Rotatorenmanschettenruptur;263
13.5.1;Typische Begleitverletzungen;263
13.5.2;Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung bei und nach Rotatorenmanschettenruptur;264
13.6;Frakturen des proximalen Humerus;267
13.6.1;Begleitverletzungen und Komplikationen;267
13.6.2;Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung nach Frakturen des proximalen Humerus;268
13.7;Humerusschaftfrakturen;272
13.7.1;Begleitverletzung und Komplikationen;272
13.7.2;Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung nach Humerusschaftfrakturen;272
13.8;Olekranonfraktur;274
13.8.1;Begleitverletzungen;274
13.8.2;Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung nach Olekranonfraktur;274
13.9;Radiusköpfchenfrakturen;278
13.9.1;Begleitverletzungen und Komplikationen;278
13.9.2;Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung nach Radiusköpfchenfrakturen;278
13.10;Unterarmfrakturen;279
13.10.1;Ärztliche Therapie;280
13.10.2;Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Unterarmfrakturen;280
13.11;Distale Radiusfraktur;282
13.11.1;Begleitverletzungen und Komplikation;282
13.11.2;Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung nach distaler Radiusfraktur;282
13.12;Kahnbeinfraktur;285
13.12.1;Ärztliche Therapie;285
13.12.2;Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung nach Kahnbeinfraktur;286
13.13;Sehnenverletzungen;287
13.13.1;Ärztliche Therapie;288
13.13.2;Physiotherapie nach Sehnenverletzungen;288
13.14;Komplexe Verletzungen der Hand;289
13.14.1;Ärztliche Therapie;289
13.14.2;Physiotherapie nach komplexen Handverletzungen;289
14;8 Verletzungen der Wirbelsäule, des Kopfes und des Brustkorbs;293
14.1;Verletzungsarten;293
14.1.1;Verletzungen der Wirbelsäule;293
14.1.2;Ärztliche Therapie;294
14.1.3;Verletzungen des Brustkorbs;297
14.1.4;Kopfverletzungen;298
14.2;Anatomische Grundlagen;298
14.2.1;Aufbau und Funktion der Wirbelsäule;298
14.2.2;Aufbau und Funktion des Brustkorbs;305
14.2.3;Kopf;307
14.3;Prinzipien der Physiotherapie bei Verletzungen der Wirbelsäule;307
14.3.1;Prinzipielle physiotherapeutische Untersuchung;307
14.3.2;Prinzipielle physiotherapeutische Behandlung;308
14.4;Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule;324
14.4.1;Ärztliche Therapie;325
14.4.2;Physiotherapie nach Brust- und Lendenwirbelfrakturen;325
14.5;Frakturen der Halswirbelsäule;332
14.5.1;Ärztliche Therapie;333
14.5.2;Physiotherapie nach Halswirbelsäulenfrakturen;334
14.6;HWS-Beschleunigungsverletzung (Schleudertrauma);339
14.6.1;Pathophysiologie;340
14.6.2;Ärztliche Therapie;341
14.6.3;Physiotherapie nach Beschleunigungsverletzung (Schleudertrauma);343
14.7;Verletzungen des Brustkorbs;348
14.7.1;Physiotherapeutische Untersuchung;348
14.7.2;Physiotherapeutische Behandlung;349
14.8;Rippenserienfraktur;352
14.8.1;Klassifikation;352
14.8.2;Diagnose;352
14.8.3;Physiotherapie nach Rippenserienfraktur;352
15;9 Physiotherapie auf der chirurgischen Intensivstation;357
15.1;Charakteristika der Physiotherapie im Arbeitsfeld Intensivstation;357
15.1.1;Das Team auf einer Intensivstation;357
15.1.2;Stellenwert der Physiotherapie auf einer Intensivstation;357
15.1.3;Aufgaben der Physiotherapeutin;357
15.1.4;Arbeitskleidung und Hygiene;358
15.1.5;Monitoring und therapeutische Hilfen;358
15.1.6;Medikamente auf der Intensivstation;364
15.2;Psychosoziale Situation des Patienten;368
15.2.1;Intensive-Care-Syndrom;368
15.3;Prinzipien der Physiotherapie;370
15.3.1;Einholen von Informationen;370
15.3.2;Physiotherapeutische Untersuchung;371
15.3.3;Präventive physiotherapeutische Behandlung;372
15.3.4;Atemtherapie;374
15.4;Operationen am Herzen;383
15.4.1;Aortokoronarer Venenbypass (ACVB): Operation und postoperative Behandlung;383
15.4.2;Physiotherapie;384
15.4.3;Rehabilitation;387
15.5;Operationen an der Lunge;388
15.5.1;Physiotherapie;388
15.6;Operationen am Bauch;392
15.6.1;Physiotherapie;392
16;10 Sachverzeichnis;396