Hünersdorf | Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Hünersdorf Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit

Systemtheoretische Annäherungen an eine Reflexionstheorie des Hilfesystems

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91316-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Zentrum dieses Buches steht eine kulturwissenschaftliche Reformulierung der Systemtheorie Luhmanns im Zusammenhang der Sozialen Arbeit. Vor dem Hintergrund der Kritik an den bisherigen Versuchen, eine systemtheoretische Fundierung der Disziplin herzustellen, werden die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien von Liebe und Macht und deren Transformation im Kontext der Genese des Hilfesystems analysiert. Hierdurch gelingt eine bisher vernachlässigte empirische Anschlussfähigkeit des systemtheoretischen Zugangs zur Sozialen Arbeit und es entsteht ein weiteres Element zur Entwicklung wissenschaftstheoretischer Perspektiven der Sozialen Arbeit.

Dr. Bettina Hünersdorf ist Professorin für Sozialpädagogik an der Universität der Bundeswehr München.
Hünersdorf Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Abkürzungsverzeichnis;9
3;Einleitung;10
4;I. Grundbegriffe der Systemtheorie;18
5;II. Die Bedeutung der symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien für die Genese des Hilfesystems;31
6;III. Wissen und Macht;64
7;IV. Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit durch Lebensweltorientierte Sozialpädagogik;88
8;V. Erziehungswirklichkeit;108
9;VI. Jugendfürsorge als (sozial-)politisch vermittelte Bildungswirklichkeit;116
10;VII.Hilfewirklichkeit: Jugendfürsorge als umweltoffene Organisation;134
11;VIII. Die Evolution der Jugendfürsorge von einer Organisation der Hilfe zu einer Organisation der Sozialen Arbeit;139
12;IX. Sozialpädagogik als empirische Wissenschaft;145
13;X. Hilfeplanung;198
14;XI. Schlussfolgerungen;239
15;Literatur;245
16;Anhang;246

Grundbegriffe der Systemtheorie.- Die Bedeutung der symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien für die Genese des Hilfesystems.- Wissen und Macht.- Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit durch Lebensweltorientierte Sozialpädagogik.- Erziehungswirklichkeit.- Jugendfürsorge als (sozial-)politisch vermittelte Bildungswirklichkeit.- Hilfewirklichkeit: Jugendfürsorge als umweltoffene Organisation.- Die Evolution der Jugendfürsorge von einer Organisation der Hilfe zu einer Organisation der Sozialen Arbeit.- Sozialpädagogik als empirische Wissenschaft.- Hilfeplanung.- Schlussfolgerungen.


Dr. Bettina Hünersdorf ist Professorin für Sozialpädagogik an der Universität der Bundeswehr München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.