E-Book, Deutsch, Band 3, 870 Seiten
Reihe: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil
Hünermann / Hilberath Orientalium Ecclesiarum - Unitatis Redintegratio - Christus Dominus - Optatam Totius
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-84561-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Perfectae Caritatis - Gravissimum Educationis - Nostra Aetate - Dei Verbum
E-Book, Deutsch, Band 3, 870 Seiten
Reihe: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil
ISBN: 978-3-451-84561-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie. Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br. Guido Bausenhart, geb. 1952, Dr. theol. habil., seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Bernd Jochen Hilberath, geb. 1948, Studium der Philosophie und Theologie in München und Mainz, 1977 Promotion zum Dr. theol., 1984 Habilitation für das Fach Dogmatik und ökumenische Theologie in Mainz, 1985-1989 Professor auf Zeit für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Mainz, 1989-1992 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz, seit 1992 Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, seit 1996 Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 2004-2006 Präsident der Societas Oecumenica. Roman A. Siebenrock, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags. geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch 'Ihr aber seid ein priesterliches Volk'. Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Herders Theologischer Kommentar zumZweiten Vatikanischen Konzil;1
2;Dankesworte;5
3;Inhalt;7
4;Abkürzungen und Hinweise;9
5;Inhalt;13
6;A. Einleitung;15
6.1;I. Der „Gegenstand“ dieses Dekrets;15
6.2;II. Die Last der Geschichte;17
6.3;III. Zur Textgeschichte;21
6.3.1;1. Die vorvorbereitende Phase;21
6.3.2;2. Akteure und Aktivitäten der Vorbereitungskommission;23
6.3.3;3. Die Konzilskommission und die erste Sitzungsperiode;26
6.3.4;4. Eine lange Zwischenzeit;29
6.3.5;5. Diskussion und Abstimmung in der dritten Sitzungsperiode;31
7;B. Kommentierung;33
7.1;I. Zum Titel;33
7.2;II. Das Vorwort (OE 1);35
7.3;III. Die Teilkirchen bzw. Riten (OE 2–4);37
7.4;IV. Die Wahrung des geistlichen Erbes (OE 5 und 6);44
7.5;V. Die östlichen Patriarchen (OE 7–11);46
7.6;VI. Die Ordnung der Sakramente (OE 12–18);56
7.7;VII. Der Gottesdienst (OE 19–23);63
7.8;VIII. Der Umgang mit den Brüdern der getrennten Kirchen (OE 24–29);66
7.9;IX. Abschluss;73
8;C. Rückblick als Ausblick;74
9;D. Bibliographie;77
10;Inhalt;81
11;A. Einleitung;83
11.1;I. Der Erwartungshorizont – ein „ökumenisches“ Konzil;83
11.1.1;1. Ankündigung und Erwartungen;83
11.1.2;2. Die römisch-katholische Kirche und die ökumenische Bewegung;85
11.1.3;3. Die Bedeutung des Einheitssekretariats;90
11.1.4;4. Die Rolle der Beobachter;95
11.1.5;5. Die Ziele des Konzils in ökumenischer Perspektive;98
11.2;II. Textgeschichte;103
11.2.1;1. Das Schema „De unitate Ecclesiae ‚Ut omnes unum sint‘“;104
11.2.2;2. Das erste Schema „De Oecumenismo“ vom April 1963;105
11.2.3;3. Das 2. Schema und das Werden des endgültigen Textes;111
12;B. Kommentierung;114
12.1;I. Literarisches Genus und die Frage der Verbindlichkeit;114
12.2;II. Zielbestimmung: Förderung der Einheit (Vorwort: UR 1);118
12.3;III. Die katholischen Prinzipien des Ökumenismus (I. Kapitel: UR 2–4);123
12.4;IV. Die praktische Verwirklichung des Ökumenismus (II. Kapitel: UR 5–12);144
12.5;V. Die von Rom getrennten Kirchen und Kirchlichen Gemeinschaften (III. Kapitel: UR 13–23);169
12.5.1;1. Zwei Kategorien von Spaltungen (UR 13);172
12.5.2;2. Erster Teil: Die besondere Betrachtung der Ostkirchen (UR 14–18);176
12.5.3;3. Zweiter Teil: Die getrennten Kirchen und Kirchlichen Gemeinschaften im Westen (UR 19–23);187
12.5.4;4. Schluss: In der Zuversicht des Glaubens (UR 24);203
13;C. Wertung und Wirkung;205
13.1;I. Ende der Rückkehr-Ökumene?;205
13.2;II. Der Lernprozess geht weiter;210
13.2.1;1. Auf der Ebene der Kirchenleitung;211
13.2.2;2. Auf der Ebene der theologischen Dialoge;214
13.2.3;3. An der Basis;221
13.3;III. Offene Fragen;222
14;D. Bibliographie;227
15;Inhalt;237
16;A. Einleitung: Kontext;239
16.1;I. Eine fragwürdige Arbeitsteilung: Lumen gentium und Christus Dominus;239
16.2;II. Die Ausgangslage;242
16.2.1;1. Das Erbe des Ersten Vatikanischen Konzils;242
16.2.2;2. Zur Theologie des Bischofsamtes im Vorfeld des Konzils;246
16.2.3;3. Die Intentionen und Erwartungen;251
16.3;III. Genese und Gestalt des Dekrets;253
17;B. Kommentierung;257
17.1;I. Vorwort (CD 1–3);257
17.2;II. Die Bischöfe im Bezug zur Gesamtkirche (CD 4–10);261
17.2.1;1. Die Rolle der Bischöfe hinsichtlich der Gesamtkirche (CD 4–7);262
17.2.2;2. Die Bischöfe und der Apostolische Stuhl (CD 8–10);269
17.3;III. Die Bischöfe in Bezug auf die Teilkirchen bzw. Diözesen (CD 11–35);276
17.3.1;1. Die Dizesanbischöfe (CD 11–21);276
17.3.2;2. Die Umschreibung der Diözesen (CD 22–24);284
17.3.3;3. Die Mitarbeiter des Bischofs im pastoralen Amt (CD 25–35);286
17.4;IV. Das Zusammenwirken der Bischöfe zum gemeinsamen Wohl mehrerer Kirchen (CD 36–43);296
17.4.1;1. Die Synoden, Konzilien und besonders die Bischofskonferenzen (CD 36–38);297
17.4.2;2. Die Umschreibung kirchlicher Provinzen und die Errichtung kirchlicher Regionen (CD 39–41);302
17.4.3;3. Bischöfe, die ein interdiözesanes Amt ausüben (CD 42–43);302
17.5;V. Allgemeiner Auftrag (CD 44);303
18;C. Konklusion;304
18.1;I. Episkopozentrik;306
18.2;II. Die leitende Kategorie der „potestas“;307
18.3;III. Das Nachsynodale Apostolische Schreiben Pastores Gregis (2003);309
18.4;IV. Ein Berufsbild;311
19;D. Bibliographie;314
20;Inhalt;327
21;A. Einleitung: Die Vorgeschichte des Dekrets über die Ausbildung der Priester;329
21.1;I. Die Trienter Reformansätze als Hintergrund;329
21.2;II. Die Päpstliche Reform der Priesterausbildung nach dem I. Vatikanischen Konzil;336
21.3;III. Zur Amtstheologie der Päpstlichen Dokumente;344
21.4;IV. Erfahrungen und theologische Neuaufbrüche in der Priesterausbildung;350
21.5;V. Die Vorbereitung eines Dekretes über die Priesterausbildung;355
21.5.1;1. Konflikte und Irritationen am Vorabend des Konzils;355
21.5.2;2. Die Voten der Antepraeparatoria und ihre Bearbeitung;356
21.5.3;3. Die Schemata der Vorbereitungskommission;360
21.5.4;a) „De vocationibus ecclesiasticis fovendis“;362
21.5.5;b) Das Schema „De sacrorum alumnis formandis“;363
21.6;VI. Die Etappen in der Genese des endgültigen Textes;378
21.7;VII. Der Presbyter als „Hirte“ der Kirche;383
21.7.1;1. Zur theologischen Wandlung des Ausbildungsziels vom Presbyter in der Entstehungsgeschichte von Optatam totius;383
21.7.2;2. Der Wandel im Proömium;384
21.7.3;3. Die Sinnspitze der Ausbildung;386
21.7.4;4. Ein verändertes Konzept der geistlichen Bildung;388
21.7.5;5. Die pastorale Ausbildung im engen Sinn;391
21.8;VIII. Das Resultat: eine neue Sicht des Dienstes der Presbyter und ihrer Ausbildung;392
22;B. Kommentierung;394
22.1;Zur Einführung;394
23;Vorwort;398
23.1;Exkurs: Zwischen Krise und Fortschritt;399
23.2;I. Die Neuordnung der Priesterausbildung in den einzelnen Völkern;403
23.3;II. Die stärkere Förderung der Priesterberufe;404
23.4;Exkurs: Die berufungspastorale Verantwortung der Priester;406
23.5;Exkurs: Die Funktion der Humanwissenschaften;409
23.6;Exkurs: Entwicklung kirchlicher Internate;412
23.7;III. Die Ordnung der Priesterseminare;413
23.8;Exkurs: „Christozentrik“ des presbyteralen Dienstes zwischen Gabe und Aufgabe;414
23.9;IV. Die Sorge um die gründlichere geistliche Formung;420
23.10;V. Neugestaltung der kirchlichen Studien;433
23.11;Exkurs: Theologiestudium „im Auftrag“ der Kirche?;440
23.12;Exkurs: Führen und Geführtwerden im Lehramt;442
23.13;Exkurs: Inspiration und Analyse in der Schriftlektüre;444
23.14;Exkurs: Halbierte Pastoral;447
23.15;Exkurs: Pastorale Verantwortung der Liturgiewissenschaft;449
23.16;Exkurs: Wo bleibt die Pastoraltheologie?;449
23.17;Exkurs: Wahrheitszeugnis im ebenbürtigen Dialog;453
23.18;Exkurs: Theologische Fakultät als „Mikrokosmos“ des pastoralen Selbstvollzugs der Kirche im Bereich der Wissenschaften;456
23.19;VI. Die Förderung der pastoralen Ausbildung im engeren Sinn;460
23.20;Exkurs: Wider die Leistungspastoral!;466
23.21;VII. Die Weiterbildung nach dem Studienabschluss (Art. 22);467
23.22;Conclusio/Schlusswort;468
24;C. Zur Gewichtung von Optatam totius;470
24.1;I. Die Ausbildung der zukünftigen Presbyter zu Hirten in der Kirche;470
24.2;II. Mit innovativer Dynamik;474
24.3;III. Gleichwohl ein Konflikt der Interpretationen;477
24.4;IV. Sakramentalität als „blinder Fleck“?;480
24.5;Exkurs: Kirchliche Autorität und das Wesen der Kirche;482
24.6;V. Spezifische gnadentheologische Basis;484
24.7;VI. Einige Richtungsanzeigen;487
25;D. Bibliographie;492
26;Inhalt;503
27;A. Einleitung: Kontext;505
27.1;I. Das Ordensleben als Thema von Konzilien und kirchlichem Lehramt;505
27.2;II. Erste Reformschritte unter Pius XII.;508
27.3;III. Die Textgeschichte;511
27.3.1;1. Die „consilia et vota“;511
27.3.2;2. Die Erarbeitung eines Vorbereitungsschemas;511
27.3.3;3. Die Konstituierung der Arbeit der Ordenskommission;514
27.3.4;4. Erste Sessio;514
27.3.5;5. Zweite Sessio;515
27.3.6;6. Dritte Sessio;517
27.3.7;7. Vierte Sessio;518
28;B. Kommentierung;521
28.1;I. Die Situierung des Dekrets in der Theologie und im konziliaren Prozess;521
28.2;II. Die Grundsätze der Erneuerung des Ordenslebens;524
28.3;III. Geweihte Lebensform;529
28.4;IV. Konkrete Normen;540
29;C. Nachwirkung und Würdigung;546
29.1;I. Eine Würdigung von PC;546
29.2;II. Die nachkonziliare Erneuerungsarbeit;547
29.3;III. Akzente heutiger Ordenstheologie;548
29.3.1;1. Heiligkeit;548
29.3.2;2. Weihe;550
29.3.3;3. Charisma;553
29.3.4;4. Weltbezug;555
29.3.5;5. Geistliche Bewegungen;556
30;D. Bibliographie;559
31;Inhalt;563
32;A. Einleitung;565
32.1;I. Lehrentwicklung bis zum Konzil: Divini illius magistri (1929);568
32.2;II. Textgenese;571
33;B. Kommentierung;574
33.1;I. Zum Verhältnis von christlicher und allgemein-menschlicher Erziehung: das Vorwort;574
33.2;II. Die Bedeutung und die Instanzen der Erziehung (Art. 1–4);576
33.3;III. Die Schulen (Art. 5–9);579
33.4;IV. Theologische Fakultäten und Universitäten (Art. 10–11);585
33.5;V. Appell zur Zusammenarbeit und Schlusswort;587
34;C. Würdigung der Erklärung;589
34.1;I. Gewicht und Grenze der Erklärung;589
34.2;II. Wirkungsgeschichte in den kirchlichen Dokumenten;592
35;D. Bibliographie;596
36;Inhalt;603
37;A. Einleitung;605
37.1;I. Zur theologischen Entwicklung des Themas bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil;609
37.1.1;1. Das Evangelium Jesu Christi und die Religionen;610
37.1.2;a) „Praeparatio Evangelii“: Die Logosstruktur der Schöpfung und die geschichtliche Fleischwerdung des „Wortes Gottes“;611
37.1.3;b) Gott als Ursprung und Ziel aller Wirklichkeit: Thomas von Aquin;612
37.1.4;c) Nikolaus von Kues: „De pace fidei“. Religionsgespräche zwischen historischer Wirklichkeit und literarischer Vision;616
37.1.5;d) Der dialektisch-theologische Widerspruch: z. B. der frühe Karl Barth;621
37.1.6;2. Kirchliches Lehramt zu den Religionen: Einschätzung des Phänomens und Sprachgebrauch;622
37.2;II. Beziehungen, theologische Wertung und Lehrsituation zu den einzelnen Weltreligionen bis zum Konzil;624
37.2.1;1. Die asiatischen Traditionen: Hinduismus und Buddhismus;625
37.2.2;2. Die Beurteilung des Islams zwischen christologischer Häresie und neuer Religion;626
37.2.3;3. Mehr als „Perfidi Judaei“: Kirche und Judentum;628
37.2.4;a) Zur Unheilsgeschichte einer missglückten Beziehung;629
37.2.5;b) Kirche und Schoa;631
37.2.6;c) Anfänge eines neuen Verhältnisses zum Judentum;634
37.3;III.Religion als Gegenstand der Wissenschaften: die Bedeutung der Religionswissenschaft und der Beginn einer christlichen Theologie der Religionen;637
37.3.1;1. Religionswissenschaft in der Akkomodationstheorie der Mission: Thomas Ohm OSB;639
37.3.2;2. Neue Ansätze zu einer christlichen Theologie der Religionen;641
37.3.3;3. Pioniere der konziliaren Haltung in der Beziehung zu den nichtchristlichen Religionen;642
37.4;IV. Entstehungsgeschichte des Textes;643
37.4.1;1. Die Initiative Johannes XXIII.;644
37.4.2;2. Denkschriften als programmatische Vororientierungen;645
37.4.3;3. Die Geschichte des Textes bis 1963;646
37.4.4;4. Der erste konziliare Text von 1963;649
37.4.5;5. Die konziliaren Texte 2 und 3 von 1964;650
38;B. Kommentierung;654
38.1;I. Der Titel: „De ecclesiae habitudine …“;655
38.2;II. Artikel 1;659
38.3;III. Artikel 2;663
38.4;IV. Artikel 3;668
38.5;V. Artikel 4;671
38.6;VI. Artikel 5;674
39;C. Würdigung und Wirkungsgeschichte;675
39.1;I. Würdigung des Konzilstextes;675
39.1.1;1. Die „theologische Grammatik“ von Nostra aetate als Wirkmuster der Aussagen;675
39.1.2;2. Theologische Einschätzung;676
39.2;II. Wirkungsgeschichte;676
39.2.1;1. Die institutionelle und lehramtlich-doktrinäre Entwicklung;677
39.2.2;2. Die theologische Entwicklung;681
39.2.3;3. Ausblick;684
40;D. Bibliographie;688
40.1;Lehramtliche Dokumente;688
40.2;Weitere Literatur;689
41;Inhalt;707
42;Tabelle zur Textgeschichte;709
43;A. Einleitung;711
43.1;I. Theologische Entwicklungen zwischen den Vatikanischen Konzilien;713
43.1.1;1. Offenbarung und Schriftinspiration;713
43.1.2;2. Schrift und Tradition;718
43.2;II. Die ökumenische Diskussion vor dem 2. Vatikanischen Konzil;721
43.2.1;1. Offenbarung und Heilsgeschichte;722
43.2.2;2. Tradition und Traditionen;723
43.3;III. Vom Schema;726
43.3.1;1. Die Entstehung des Schemas;727
43.3.2;2. Die Entwürfe des Einheitssekretariats;729
43.3.3;3. Die Schemata;730
43.3.4;4. Die Beiträge von Karl Rahner, Yves Congar und Edward Schillebeeckx;732
43.3.5;5. Die Debatte in der 1. Sitzungsperiode;735
43.3.6;6. Die Arbeit der „Gemischten Kommission“;738
43.3.7;7. Die Debatte in der 3. Sitzungsperiode;740
43.3.8;8. Die Debatte in der 4. Sitzungsperiode;743
44;B. Kommentierung;746
44.1;Vorwort;746
44.2;Erstes Kapitel: Die Offenbarung selbst;749
44.2.1;[1. Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes];749
44.2.2;[2. Annahme und Erkenntnis des sich offenbarenden Gottes];755
44.3;Zweites Kapitel: Die Weitergabe der göttlichen Offenbarung;760
44.3.1;[1. Evangelium, Schrift und Tradition];761
44.3.2;[2. Das Lehramt unter dem Wort Gottes];769
44.4;Drittes Kapitel: Die göttliche Inspiration der Heiligen Schrift und ihre Auslegung;775
44.4.1;[1. Die göttliche Wahrheit der Heiligen Schrift];776
44.4.2;[2. Prinzipien katholischer Schriftauslegung];781
44.4.3;[3. Gotteswort in Menschenwort];785
44.5;Viertes Kapitel: Das Alte Testament;786
44.5.1;[1. Theozentrik und Heilsuniversalismus];787
44.5.2;[2. Alter und Neuer Bund];788
44.5.3;[3. Einheit von Altem und Neuem Testament];791
44.6;Fünftes Kapitel: Das Neue Testament;792
44.6.1;[1. Das eine Evangelium und die Schriften des Neuen Bundes];792
44.6.2;[2. Die Geschichtlichkeit der Evangelien];794
44.7;Sechstes Kapitel: Die Heilige Schrift im Leben der Kirche;800
44.7.1;[1. Schrift und Eucharistie];801
44.7.2;[2. Die Normativität der Schrift];803
44.7.3;[3. Bibelübersetzungen];805
44.7.4;[4. Die Exegese der Schriften und die Aufgabe des Lehramtes];807
44.7.5;[5. Die Schrift als Fundament und Seele der Theologie];809
44.7.6;[6. Schriftlesung, Liturgie und Gebet];811
44.7.7;[7. Schlusswort];814
44.7.8;[8. Bekanntmachung, Approbation und Promulgation];815
45;C. Würdigung der Konstitution;817
46;D. Bibliographie;830
47;Register;843
48;Personenverzeichnis;843
49;Sachverzeichnis;852