Hülsmann, Christoph
Hülsmann, Christoph, wissenschaft licher Mitarbeiter am Sprachenzentrum der Universität Salzburg Christoph Hülsmanns Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik der romanischen Sprachen und in der Entwicklung neuer Kurskonzepte und -materialien. Er war Projektmitarbeiter bei EVAL-IC und bietet am Sprachenzentrum der Universität Salzburg seit 2018 einen Kurs zur Interkomprehension in den romanischen Sprachen an.
Garbarino, Sandra
Garbarino, Sandra, maître de conférences au Centre de langues de l’Université Lumière Lyon 2. Elle s’intéresse à la didactique du plurilinguisme, à l’intercompréhension en langues romanes, aux plateformes de communication de projet, aux politiques linguistiques et à la traduction. Rattachée au Centre de langues de l’Université, qu’elle a également dirigé, elle intervient aux Masters Didactique de langues et TICE et TLEC (Traduction littéraire et édition critique); elle dispense des cours d’italien et d’intercompréhension aux étudiants de l’Université, dans une dynamique constante de recherche-action.
Strasser, Margareta
Strasser, Margareta, wissenschaft liche Mitarbeiterin und Leiterin des Sprachenzentrums der Universität Salzburg Margareta Strassers Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Mehrsprachigkeitsdidaktik mit dem Schwerpunkt Interkomprehensionsdidaktik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache/Zweitsprache. Sie ist außerdem in der Lehrendenaus- und weiterbildung tätig.
De Carlo, Maddalena
De Carlo, Maddalena, Università degli Studi di Cassino e del Lazio Meridionale Docteur en ' Didactologie générale des langues et des cultures ' (Université Paris III), elle mène ses recherches dans le domaine de la formation des enseignants, de l’interculturel, de l’intercompréhension entre langues romanes et de la didactique de la traduction. Elle a participé aux projets d’intercompréhension GALANET, GALAPRO, REDINTER, MIRIADI et EVAL-IC.
Hülsmann, Christoph
Hülsmann, Christoph, wissenschaft licher Mitarbeiter am Sprachenzentrum der Universität Salzburg Christoph Hülsmanns Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik der romanischen Sprachen und in der Entwicklung neuer Kurskonzepte und -materialien. Er war Projektmitarbeiter bei EVAL-IC und bietet am Sprachenzentrum der Universität Salzburg seit 2018 einen Kurs zur Interkomprehension in den romanischen Sprachen an.
Andrade, Ana Isabel
Andrade, Ana Isabel, professeure au Département d’éducation et psychologie, Université d’Aveiro (Portugal) Elle travaille en didactique des langues, dans le cadre de la formation initiale et continue des enseignants. Ses intérêts de recherche s’articulent avec l’éducation à la diversité linguistique et culturelle dans les différents cycles d’enseignement et dans la formation de formateurs.
Capucho, Filomena
Capucho, Filomena, professeure agregée au Centre régional de Viseu de l’Universidade Católica Portuguesa, chercheuse au CECC (Centro de estudos de comunicação e cultura) de l’UCP. Filomena Capucho travaille en linguistique appliquée, surtout dans le domaine du plurilinguisme, notamment les études en intercompréhension (IC). Elle a participé à plusieurs projets européens et coordonné six projets de coopération de l’UE dans ce domaine. Ses principales publications au fil des années concernent aussi ce domaine d’études, tout particulièrement les interactions orales plurilingues.
Rossner, Richard
Rossner, Richard, inspecteur et co-fondateur d’Eaquals, une association internationale des institutions d’enseignement des langues. Les intérêts de recherche de Richard Rossner incluent la description et le développement des compétences des enseignants et le rôle des langues dans l’éducation. Il est également consultant en éducation et l’auteur de plusieurs livres, dont le dernier en date Language Education in a Changing World – Challenges and Opportunities (avec Rod Bolitho).
Candelier, Michel
Candelier, Michel, Prof. (em.) Dr., Le Mans-Université (Frankreich) Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Er hat mehrere europäische Projekte koordiniert (Evlang, Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen) und arbeitet jetzt vorrangig an der Integration der pluralen Ansätze in die Lehrerkompetenzen zur Förderung eines globalen Sprach(en)curriculums.
Ollivier, Christian
Ollivier, Christian, Universitätsprofessor für Fremdsprachendidaktik, stellv. Leiter der Forschungsgruppe Icare, Université de La Réunion Christian Ollivier forscht im Bereich Mehrsprachigkeitsdidaktik und Nutzung des Internets für das Sprachenlernen und -lehren. Er ist/war Koordinator zahlreicher Projekte in diesen Bereichen. Dazu zählt das EU-Projekt EVAL-IC, das sich mit der Beschreibung und Evaluierung der mehrsprachigen (panromanischen) Kommunikationskompetenz befasst hat.
Araújo e Sá, Maria Helena
Araújo e Sá, Maria Helena est ' professora associada com agregação ' à l’Université d’Aveiro (Portugal), où elle travaille dans le domaine de la didactique des langues et de la formation des formateurs dans une perspective plurilingue et interculturelle.
Schröder-Sura, Anna
Schröder-Sura, Anna, Dozentin am Institut für Romanistik der Universität RoStock Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Mehrsprachigkeitsdidaktik, der Lehrerkompetenzen sowie der Konstruktion sprachenübergreifender Aufgaben. Sie hat an der Entwicklung des Referenzrahmens für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (RePA) mitgewirkt.
Ollivier, Christian
Ollivier, Christian, Universitätsprofessor für Fremdsprachendidaktik, stellv. Leiter der Forschungsgruppe Icare, Université de La Réunion Christian Ollivier forscht im Bereich Mehrsprachigkeitsdidaktik und Nutzung des Internets für das Sprachenlernen und -lehren. Er ist/war Koordinator zahlreicher Projekte in diesen Bereichen. Dazu zählt das EU-Projekt EVAL-IC, das sich mit der Beschreibung und Evaluierung der mehrsprachigen (panromanischen) Kommunikationskompetenz befasst hat.
Schwender, Philipp
Schwender, Philipp, Universität des Saarlandes Philipp Schwender promoviert am Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Didaktik der Mehrsprachigkeit. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik, insbesondere der Interkomprehensionsdidaktik sowie der Fremdsprachendidaktik.
Melo-Pfeifer, Sílvia
Melo-Pfeifer, Sílvia, professeure de didactique des langues romanes (espagnol et français) à l’Université de Hambourg Sílvia Melo-Pfeifer travaille actuellement sur la didactique du plurilinguisme et les représentations des (futurs) enseignants sur les approches plurielles. Elle coordonne le projet Erasmus Plus LoCALL – LOcal Linguistic Landscapes for global Language education in the school context.
Meißner, Franz-Joseph
Meißner, Franz-Joseph, Prof. Dr. (em.), Justus Liebig-Universität, Gießen Arbeitsgebiete: Interkomprehensionsdidaktik (romanische Sprachen für Deutschsprachige), Qualitätsentwicklung im Fremdsprachenunterricht, Lexikologie und Lexikographie des français parlé, Sprachenpolitik, Geschichte des Unterrichts romanischer Sprachen.
Reissner, Christina
Reissner, Christina, wissenschaft liche Mitarbeiterin und Leiterin der Abteilung Frühfranzösisch der Universität des Saarlandes. Christina Reissner lehrt und forscht in der romanischen Sprachwissenschaft, im Bereich des frühen Fremdsprachenlehrens und -lernens sowie in der Mehrsprachigkeitsforschung und ihrer Didaktik. Die (romanische) Interkomprehension bildet dabei einen ihrer Schwerpunkte. Sie ist u.a. in der Lehrendenaus- und -fortbildung tätig.