Hülshoff | Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen | Buch | 978-3-8252-4850-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 532 g

Hülshoff

Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8252-4850-5
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 532 g

ISBN: 978-3-8252-4850-5
Verlag: UTB GmbH


Was alles beinhaltet psychosoziale Krisenintervention? Das Buch liefert Basiswissen über typische psychosoziale Krisen und Notfallsituationen in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Psychologie. Psychosoziale Kriseninterventionen werden praxisorientiert beschrieben - vom Abschätzen der akuten Gefährdung über das Herstellen einer entlastenden, tragfähigen Beziehung bis hin zu ressourcen- und lösungsorientierten Schritten. Eine kurze Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels dient der schnellen Orientierung. Mit Schlüsselbegriffen in der Marginalienspalte. utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch einen interaktiver Prüfungstrainer, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.
Hülshoff Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Theologie; Psychotherapeuten in Ausbildung


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 7
Vorwort 8
1 Grundlagen 10
1.1 Notfälle und Krisen 10
1.2 Belastung, Stress und Stressbewältigung:

Biologische, psychische und soziale Aspekte 22
1.3 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung 36
2 Interventionen 50
2.1 Erste Hilfe und lebensrettende Maßnahmen 50
2.2 Krisenintervention 67
2.3 Komplementäre Konzepte und Methoden 82
2.4 Hilfen für die Helfer: Burnout und Burnout-Prophylaxe 100
3 Interventionen bei Krisen mit besonderer Selbstgefährdung 115
3.1 Akutinterventionen bei selbstverletzendem Verhalten 115
3.2 Suizidale Krisen und akute Suizidgefährdung 129
3.3 Eskalation und Deeskalation 144
4 Entwicklungskrisen 160
4.1 Pubertätskrisen 160
4.2 Krisen im familiären Kontext und Ansätze der systemischen Familientherapie 174
5 Krisen im Kontext von Krankheit 192
5.1 Krisen und Kriseninterventionen bei schweren körperlichen Krankheiten am Beispiel von Krebserkrankungen 192
5.2 Krisen und Notfälle bei psychischen Erkrankungen am Beispiel von Psychosen 206
5.3 Krisen und Notfälle bei Sucht und Abhängigkeit 220
6 Traumatische Krisen und Gefährdung des Kindeswohls 240
6.1 Krisen und Notfallsituationen bei Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung 240
6.2 Krisen und Notfallsituationen bei sexuellem Missbrauch 257
6.3 Häusliche Gewalt und Stalking 269
6.4 Ansätze der Traumapädagogik 283
7 Krisen im Kontext von Flucht, Vertreibung und Migration 296
7.1 Enkulturations- und Identitätskrisen im Kontext von Migration 297
7.2 Traumatisierung und posttraumatische Belastungen im Kontext von Krieg, Folter und Flucht 313
Literatur 329
Sachregister 332


Hülshoff, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hülshoff lehrte im Fachbereich Sozialwesen an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Thomas Hülshoff lehrt an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.