Buch, Deutsch, Band 3, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: Schiller-Studien
Lektüren
Buch, Deutsch, Band 3, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: Schiller-Studien
ISBN: 978-3-98859-033-6
Verlag: Wehrhahn Verlag
Orleans (1801) gestaltet Friedrich Schiller ein dezidiert ›romantisches‹ Zühnenstück, das bis heute irritiert und provoziert. Indem der Dichter die spätmittelalterliche Vergangenheit mit der postrevolutionären Gegenwart über-
blendet, führt er verschiedene Zeit- und Diskurshorizonte zusammen. Die Beiträge des Bandes widmen sich – aus unterschiedlichen, aber miteinander verflochtenen Perspektiven – dem Ganzen des Dramas: Sie fragen nach seiner Poetik, diskutieren die affektdynamische Darstellung und Reflexion, erörtern religionspolitische Implikationen und erschließen genderpolitische Konstellationen.
Aus dem Inhalt: Helmut Hühn: Friedrich Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans. Irritations- und Provokationspotentiale – Claudia Benthien: »Fremder Ketten Schmach«. Zur Dynamik von Scham und Schuld in Schillers ›romantischer Tragödie‹ – Ulrich Port: Johanna als Blutzeugin. Schillers Jungfrau von Orleans und die politische Konjunktur der Martyriumsidee in den 1790er Jahren – Antonia Eder: Glaube, Liebe, Räume. Geschlechtertopologie und Raumsemantik in Schillers Die Jungfrau von Orleans – Jochen Golz: Von der Gründung des Weimarer Schillervereins