Hügli / Friedrich / Thomae | Über Krise und Kritik - Crise et critique | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Französisch, Deutsch, Band Bd. 74/2015 74, 248 Seiten

Reihe: Studia philosophica

Hügli / Friedrich / Thomae Über Krise und Kritik - Crise et critique

OPEN ACCESS PUBLIKATION

E-Book, Französisch, Deutsch, Band Bd. 74/2015 74, 248 Seiten

Reihe: Studia philosophica

ISBN: 978-3-7965-3440-9
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Theorien der Krise

Das Wort ‘Krise’ ist in den letzten Jahren zum Schlagwort geworden: Im Politischen spricht man von Krisen der Repräsentation, des Nationalstaates, ja der Demokratie überhaupt; im Bereich des Sozialen von Krisen des Bildungssystems oder der Familie; man konstatiert eine Krise der Umwelt oder der Kunst, und im Feld der Wirtschaft schließlich scheint ‘Krise’ mittlerweile einen Normalzustand zu benennen.

Etymologisch betrachtet ist jede krísis ein Punkt, an dem die Dinge eine entscheidende Wendung nehmen – zum Guten oder zum Schlechten. Jede Krise ruft darum nach einer Entscheidung, und die – wie man nicht erst seit Reinhart Kosellecks Kritik und Krise (1954/1959) weiß – ist nicht zu haben ohne Kritik als Kunst der Unterscheidung.

In diesem Band werden die Theorien der Krise selbst zum Thema. Es geht um ein Verständnis der Begriffe ‘Krise’ und ‘Kritik’ sowie um ihnen verwandte Konzepte wie Reform und Revolution, Tradition und Restauration, Dekadenz und Katastrophe. Die systematischen Überlegungen verbinden sich mit philosophischen Fallstudien zu politischen, ökonomischen, sozialen, ökologischen, wissenschaftlichen oder ästhetischen Krisen. Ziel der Autorinnen und Autoren ist es, auf der Folie gegenwärtiger Phänomene und Entwicklungen das Verhältnis von Krise und Kritik neu zu bestimmen.
Hügli / Friedrich / Thomae Über Krise und Kritik - Crise et critique jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theorien der Krise Das Wort ‘Krise’ ist in den letzten Jahren zum Schlagwort geworden: Im Politischen spricht man von Krisen der Repräsentation, des Nationalstaates, ja der Demokratie überhaupt; im Bereich des Sozialen von Krisen des Bildungssystems oder der Familie; man konstatiert eine Krise der Umwelt oder der Kunst, und im Feld der Wirtschaft schließlich scheint ‘Krise’ mittlerweile einen Normalzustand zu benennen. Etymologisch betrachtet ist jede ?krísis' ein Punkt, an dem die Dinge eine entscheidende Wendung nehmen – zum Guten oder zum Schlechten. Jede Krise ruft darum nach einer Entscheidung, und die – wie man nicht erst seit Reinhart Kosellecks «Kritik und Krise» (1954/1959) weiß – ist nicht zu haben ohne Kritik als Kunst der Unterscheidung. In diesem Band werden die Theorien der Krise selbst zum Thema. Es geht um ein Verständnis der Begriffe ‘Krise’ und ‘Kritik’ sowie um ihnen verwandte Konzepte wie Reform und Revolution, Tradition und Restauration, Dekadenz und Katastrophe. Die systematischen Überle

Weitere Infos & Material


– Thomas Claviez: Crisis, Contingency, Critique: Toward a New Poetics of Community
– Michael Festl: From the Depths of Despair to Castles in the Air. Critique in a Pragmatist Theory of Justice
– Sandro Gorgone: Critica della storia e catastrofe del tempo: Walter Benjamin e Ernst Jünger
– Fabian Heubel: Philosophie und Krisenbewusstsein im China des frühen 20. Jahrhunderts
– Katrin Meyer: Krisis des Machtbegriffs
– Paola Romero: Kant’s response to Revolution as Crisis: an Exception to Koselleck’s theses
– Bastian Ronge: Kritik ohne Krise? Adam Smiths Wealth of Nations als Fallbeispiel für eine Kritik der Ökonomie ohne Krisenrhetorik
– Jörg Volbers: Krise allein ist nicht genug. Erfahrungsvertrauen als Bedingung gelingender Kritik
– Daniel Schulthess: Aufklärung und Autorität, ein Nullsummenspiel? Überlegungen zu Kants und Mendelssohns Aufklärungsschriften
– Gunnar Hindrichs: Reflexionsverhältnisse der Krise
– Harald Bluhm: Zur Analytik von politischen, ökonomischen und philosophischen Krisenrhetoriken
– Elif Özmen: Wahrheit und Kritik. Über die Tugenden der Demokratie
– Michael Forster: Criticism, Skepticism, Toleration

1;Inhalt;7
2;Vorwort / Préface;11
3;Dieter Thomä, Michael G. Festl und Florian Grosser: Einstimmung: Vier Etappen der Geschichte von Kritik und Krise;13
4;Begriffliche Rekonstruktion und Krisensemantik / Reconstruction conceptuelle et sémantique de la crise;21
4.1;Gunnar Hindrichs: Reflexionsverhältnisse der Krise ;23
4.2;Harald Bluhm: Zur Analytik von Krisenrhetoriken;41
5;Krise und Kritik in Politik und Ökonomie / Crise et critique en économie et politique;57
5.1;Elif Özmen: Wahrheit und Kritik. Über die Tugenden der Demokratie ;59
5.2;Bastian Ronge: Das Elend der krisenfokussierten Ökonomiekritik;77
6;Macht und Gemeinschaft / Pouvoir et communauté ;93
6.1;Katrin Meyer: Krisis des Machtbegriffs und Kritik der Gewalt ;95
6.2;Thomas Claviez: Krise, Kontingenz, Kritik: Prolegomena zu einer neuen Poetik der Gemeinschaft;109
7;Kants Haltung gegenüber Kritik und Krise / La position de Kant face à la critique et à la crise ;127
7.1;Michael N. Forster: Dogmatism, Skepticism, Criticism, and Toleration;129
7.2;Paola Romero: Kant’s Response to Revolution as Crisis: An Exception to Koselleck’s Theses ;151
8;Pragmatismus und Kritik / Pragmatisme et critique ;163
8.1;Jörg Volbers: Vertrauen in die Erfahrung Über eine Bedingung der Kritik bei John Dewey ;165
8.2;Michael G. Festl: Critique in a Pragmatist Theory of Justice;179
9;Krise, kulturelle Identität und Geschichte / Crise, identité culturelle et histoire ;191
9.1;Fabian Heubel: Philosophie und Krisenbewusstsein im China des frühen 20. Jahrhunderts;193
9.2;Sandro Gorgone: Kritik der Geschichte und Katastrophe der Zeit;207
10;Buchbesprechungen / Comptes rendus;223
10.1;Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik;223
10.2;Dominik Perler, Sonja Schierbaum: Selbstbezug und Selbstwissen. Texte zu einer mittelalterlichen Debatte;228
10.3;Brenno Bernardi: Jean-Paul Sartre e la Svizzera;232
10.4;Gerald Raunig: Dividuum. Maschinischer Kapitalismus und molekulare Revolution;236
10.5;Hans Kunz: Zur Philosophie des 20. Jahrhunderts. Aufsätze, Rezensionen, Vorträge und Nachlasstexte 1970–1977;239
11;Adressen der Autoren / Adresses des auteurs ;249
12;Redaktion / Rédaction ;250


Festl, Michael
Michael Festl, geb. 1980, studierte Philosophie, Soziologie und Statistik in München, St. Gallen und Chicago, Wirtschaft in St. Gallen und Geschichte in Hagen. Er ist seit 2013 ständiger Dozent (Philosophie) in St. Gallen.

Friedrich, Janette
Janette Friedrich, geb. 1961, studierte Philosophie in Rostow am Don (Russland) und doktorierte an der Humboldt Universität in Berlin. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Paris ist sie gegenwärtig Maître d’enseignement et de recherche an der Universität Genf.

Grosser, Florian
Florian Grosser, geb. 1980, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte in München, Aix-en-Provence und Berkeley. Er ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität St. Gallen und Lecturer an der University of California, Berkeley.

Hügli, Anton
Anton Hügli, geb. 1939, studierte Philosophie, Psychologie, Germanistik/Nordistik und Mathematik in Basel und Kopenhagen. Er war bis 2005 Professor für Philosophie und Pädagogik an der Universität Basel.

Thomae, Dieter
Dieter Thomä, geb. 1959, studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik in Freiburg i.Br. und Berlin. Er ist seit 2000 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.

Die Redaktion
Anton Hügli, geb. 1939, studierte Philosophie, Psychologie, Germanistik/Nordistik und Mathematik in Basel und Kopenhagen. Er war bis 2005 Professor für Philosophie und Pädagogik an der Universität Basel.
Janette Friedrich, geb. 1961, studierte Philosophie in Rostow am Don (Russland) und doktorierte an der Humboldt Universität in Berlin. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Paris ist sie gegenwärtig Maître d’enseignement et de recherche an der Universität Genf.

Die Gastherausgeber
Dieter Thomä, geb. 1959, studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik in Freiburg i.Br. und Berlin. Er ist seit 2000 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
Michael Festl, geb. 1980, studierte Philosophie, Soziologie und Statistik in München, St. Gallen und Chicago, Wirtschaft in St. Gallen und Geschichte in Hagen. Er ist seit 2013 ständiger Dozent (Philosophie) in St. Gallen.
Florian Grosser, geb. 1980, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte in München, Aix-en-Provence und Berkeley. Er ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität St. Gallen und Lecturer an der University of California, Berkeley.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.