Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 895 g
Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind
Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 895 g
ISBN: 978-3-428-18626-6
Verlag: Duncker & Humblot
Der Titel 'Entgrenzungen' verdeutlicht, wie Andrea Strübind ihre akademische Tätigkeit versteht, nämlich im Anderen das potenziell Eigene zu sehen, indem man ihm mit Neugier und Wohlwollen begegnet. Dies gilt insbesondere für traditionelle konfessionelle Gehege wie auch für interreligiöse Begegnungsräume, in denen sie immer wieder konkrete Menschen mit ihren Anliegen sieht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Östliche & Orientalische Orthodoxe Kirchen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
Weitere Infos & Material
Reformations- und Täuferforschung
Volker Leppin: Autarkie, Leitung und Amt. Grenzen und Entgrenzungen in Luthers Konzeption von Gemeinde und Kirche
Astrid von Schlachta: 'Ach, daß wir doch alle dahin gelangen möchten'. Der Einfluss des Baptismus auf die Mennoniten
Klaas-Dieter Voß: Der Geist als Pfand Gottes. Ucke Walles (1593–1653) und seine mystisch spirituelle Hermeneutik
Baptismusforschung / Freikirchenforschung
Martin Rothkegel: James Foster in Deutschland. Ein Londoner Baptistenprediger und die deutsche Aufklärungstheologie
Tobias Weger: Die Baptisten in und aus der Dobrudscha. Eine lokale und eine globale Verflechtungsgeschichte
Karl W. Schwarz: Das 'härteste Pflaster' für freikirchliche Missionsarbeit. Zur religionsrechtlichen Konstellation in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert
Kaholi Zhimomi: The Nagas’ Encounter with Christianity. The Baptist and the Indigenous Revival Awakenings
Andreas Liese: Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941
Internationale und kirchliche Zeitgeschichte
Robert P. Ericksen: Theologians under Adolf Hitler and Christians under Donald Trump: Christianity Gone Awry
Gerhard Ringshausen: Lobgesang und Zeitansage. Rudolf Alexander Schröders geistliche Gedichte als Stellungnahme zum 'Dritten Reich'
Anders Jarlert: Kirchengeschichte ist immer Zeitgeschichte Theologie und Ökumene
Ulrike Link-Wieczorek: Taufe als Bittgebet? Überlegungen zu einem pneumatologischen Verständnis in ökumenischer Absicht
Johanna Rahner: Von der Systemrelevanz des Regelbruchs. Warum Dissens wahrhaft katholisch ist und die Zukunft der Katholischen Kirche von der Wiederentdeckung dieser Wahrheit abhängt
Verena Hammes: Das ökumenische Potenzial des Gedächtnisses am Beispiel von 500 Jahre Täuferbewegung
Gudrun Löwner: Begum Sumru. Der märchenhafte Aufstieg einer islamischen Tänzerin zur einzigen katholischen Herrscherin in Indien
Dorothea Sattler: Ökumenische Begleitung in konfessionellen Reformprozessen. Der römischkatholische 'Synodale Weg' und die christliche Weltkirche
Dominik Gautier: Kosmischer Realismus. Marilynne Robinson als Gesprächspartnerin einer reformierten Theologie der Natur
Judentum und jüdische Studien
Matthias Morgenstern: Apostaten, Rebellen, Götzendiener. Jeshajahu Leibowitz’ Deutung des
Christentums
Kim Strübind: 'Ich hoffe, dass Sie mit mir darin übereinstimmen werden, dass der christliche Glaube nur solange christlich ist, als er den jüdischen in seinem Herzen trägt'. Die Anfänge des christlichjüdischen Dialogs in der Evangelischen Kirche nach 1945
Elisabeth Schlesinger: Grußwort der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg anlässlich des 60. Geburtstags von Andrea Strübind
Über die Grenze(n)
Raingard Esser: Grenzen und Grenzgänger in der Frühen Neuzeit – transregionale und interdisziplinäre Perspektiven
Nicole Hirschfelder and Jana Weiß: Overcoming Barriers. An Interdisciplinary Collaboration in a Transatlantic Research Network on the Black Freedom Struggle
Essays
Gerhard Besier: Politische und religiöse Impulse für das Einheitsstreben wie für Trennungsbewegungen innerhalb des Christentums – von Konstantin bis zur Russisch-Orthodoxen Kirche der Gegenwart
Erich Geldbach: Die Chicago-Erklärungen zur Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift. Inhalte und Anmerkungen
Michael Daxner: Jüdisch in Oldenburg
Bibliographie Prof. Dr. Andrea Strübind
Tabula gratulatoria