Hübner | Sterbehilfe – ein unbekanntes Terrain | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 3, 231 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Ars moriendi nova

Hübner Sterbehilfe – ein unbekanntes Terrain

Empirische und ethische Analysen zu einem guten Lebensende
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11391-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Empirische und ethische Analysen zu einem guten Lebensende

E-Book, Deutsch, Band Band 3, 231 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Ars moriendi nova

ISBN: 978-3-515-11391-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Muss man unter diesen Bedingungen erwarten, dass sich der Gedanke der "aktiven Sterbehilfe" als eine mögliche Lösung des Problems verbreitet? Umfrageergebnisse scheinen dies zu bestätigen. Die Einstellung der Bevölkerung zur Sterbehilfe ist bisher jedoch noch keiner differenzierteren empirischen Analyse unterzogen worden – ein Manko, das diese Untersuchung erstmals in umfassender wissenschaftlicher Weise behebt. Neben einer ethischen Analyse zu "Tod und Sterben" ermittelt Constanze Hübner nicht nur den Kenntnisstand der deutschen Bevölkerung hinsichtlich der Sterbehilfearten, sondern auch ihr Antwortverhalten bezüglich der Zustimmung zur aktiven Sterbehilfe bei vorheriger Aufklärung.
Die Ergebnisse dieser Studie widersprechen deutlich der Annahme, die deutsche Bevölkerung befürworte die aktive Sterbehilfe. Sie weisen vielmehr auf einen Wunsch der Menschen nach Palliativmedizin und einem guten Lebensende hin, das kein Töten auf Verlangen vorsieht.

Hübner Sterbehilfe – ein unbekanntes Terrain jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;I Einführung und theoretischer Hintergrund;12
3.1;1 Einleitung;14
3.1.1;1.1 Der Ruf nach aktiver Sterbehilfe;16
3.1.2;1.2 Überblick über die Themengebiete;18
3.2;2 Tod und Sterben;20
3.2.1;2.1 Tod und Sterben: Ein Tabu?;20
3.2.2;2.2 Erklärungsansätze für den gesellschaftlichen Einstellungswandel;22
3.3;3 Zur Situation des Sterbens und der Sterbenden in Deutschland;34
3.3.1;3.1 Tod und Sterben: Eine Klärung;35
3.3.2;3.2 Institutionen des Sterbens;45
3.4;4 Euthanasie;66
3.4.1;4.1 Die Euthanasie unter historischen Aspekten;66
3.4.2;4.2 Eugenik – Sozialdarwinismus – „Euthanasie“;69
3.4.3;4.3 Gibt es lebensunwertes Leben? Eine Diskussion;74
3.5;5 Sterbehilfe;82
3.5.1;5.1 Formen der Sterbehilfe;83
3.5.2;5.2 Fragwürdige Terminologie?;87
3.5.3;5.3 Ein europäischer Ländervergleich;95
3.5.4;5.4 Argumente in der Sterbehilfe-Debatte;103
3.5.5;5.5 Sterbehilfe als Geschäft?;106
3.6;6 Autonomie und Würde im Sterbeprozess;108
3.6.1;6.1 Autonomie im Sterben;108
3.6.2;6.2 Die Patientenverfügung;109
3.6.3;6.3 Würde im Sterben;116
3.7;7 Sterbehilfe als Informationsproblem;122
3.7.1;7.1 Überlegungen zur Informationsgewinnung und -verarbeitung;122
3.7.2;7.2 Sterbehilfe in den Medien;125
3.7.3;7.3 Der Informationsstand der Bevölkerung zu Tod und Sterben;127
4;II Empirische Untersuchungen;130
4.1;8 Fragestellungen und Methodik der empirischen Untersuchung;132
4.1.1;8.1 Fragestellungen und Hypothesen;132
4.1.2;8.2 Methodik;133
4.2;9 Stichprobenbeschreibung;140
4.2.1;9.1 Auswahl der Untersuchungsteilnehmer;140
4.2.2;9.2 Vorgehensweise und Durchführung;150
4.2.3;9.3 Analyse fehlender Werte;153
4.3;10 Darstellung der Ergebnisse;158
4.3.1;10.1 Ergebnisse des explorativen Teils;158
4.3.2;10.2 Ergebnisse des experimentellen Teils;199
4.3.3;10.3 Analyse qualitativer Daten;202
4.4;11 Diskussion der Ergebnisse;208
4.4.1;11.1 Einfluss des Informationsgehalts auf Einstellung;208
4.4.2;11.2 Gesetzliche Regelung der Sterbehilfe in Deutschland;210
4.4.3;11.3 Rolle der Sterbehilfe in Deutschland;210
4.4.4;11.4 Freie Verfügung über das eigene Leben und den eigenen Tod;210
4.4.5;11.5 Maßnahmen der Sterbehilfe: Was davon ist aktive Sterbehilfe?;211
4.4.6;11.6 Konfrontation mit Tod und Sterben;214
4.4.7;11.7 Beschäftigung mit dem eigenen Tod;215
4.4.8;11.8 Emotionen beim Nachdenken über den eigenen Tod;216
4.5;12 Zusammenfassung der Ergebnisse;218
4.5.1;12.1 Fazit und Ausblick;219
4.5.2;12.2 Schlusswort;220
5;13 Verzeichnisse;222
5.1;13.1 Literaturverzeichnis;222
5.2;13.2 Abbildungsverzeichnis;230
5.3;13.3 Tabellenverzeichnis;231


Hübner, Constanze
Constanze Hübner absolvierte ein Studium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist seitdem in eigener psychologischer und psychotherapeutischer Praxis tätig. Promotion zum Thema „Sterbehilfe" am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Autorin ist nebenberuflich als Dozentin an der Fresenius Hochschule in Köln tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.