E-Book, Deutsch, Band 395, 208 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, Band 395, 208 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-64429-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;I. Von der Unabhängigkeitserklärung bis zur Verabschiedung der Verfassung;7
7.1;1. Die Vorgeschichte;7
7.2;2. Der Unabhängigkeitskrieg;10
7.3;3. Die „Philadelphia Convention“ und die Verabschiedung der Verfassung;12
8;II. Land und Leute;18
8.1;1. Von den Urkolonien zu den Vereinigten Staaten von heute;18
8.2;2. Immigration und Bevölkerungsentwicklung der USA;27
8.3;3. Problemgruppen der amerikanischen Gesellschaft: die Afroamerikaner und die Armen;30
9;III. Der amerikanische Föderalismus;41
9.1;1. Die Regelungen der Verfassung;41
9.2;2. Die Föderalismus-Rechtsprechung des Supreme Court;42
9.3;3. Die Aushöhlung des Föderalismus im modernen Sozial- und Industriestaat;46
9.4;4. Von Reagans „New Federalism“ zu Obamas „Nuanced Federalism“;49
9.5;5. Zusammenfassung;51
10;IV. Die amerikanischen Interessenverbände;55
10.1;1. Die amerikanische Pluralismustheorie;55
10.2;2. Die traditionellen Interessengruppen;56
10.3;3. Die „public interest groups“;59
10.4;4. Die Einflussstrategien der amerikanischen Interessenverbände;61
11;V. Die amerikanischen Parteien;65
11.1;1. Zur historischen Entwicklung der amerikanischen Parteien;65
11.2;2. Gegenwärtige Polarisierungstendenzen;70
11.3;3. Zur Organisation der amerikanischen Parteien;73
11.4;4. Die „National Conventions“;76
11.5;5. Die Schwäche der amerikanischen nationalen Parteien;79
12;VI. Die amerikanischen Wahlen;83
12.1;1. Formale Bestimmungen;83
12.2;2. Die amerikanischen Parteien und ihre Wähler;90
12.3;3. Die Wahlkampffinanzierung;94
13;VII. Die amerikanischen Massenmedien;100
13.1;1. Daten zur Medienstatistik;100
13.2;2. Rechtliche Regelungen;102
13.3;3. Zum Einfluss der Massenmedien im amerikanischen System;104
13.4;4. Digitalisierung und Ideologisierung der Medienlandschaft;109
14;VIII. Präsident und Kongress;113
14.1;1. Präsidentielles Regierungssystem und Gewaltenteilung;113
14.2;2. Der Kongress – Aufgabenwahrnehmung und Organisation;117
14.3;3. Das Amt des Präsidenten;135
14.4;4. Machtverschiebungen zwischen Präsident und Kongress;146
15;IX. Das Gerichtswesen der Vereinigten Staaten;156
15.1;1. Die Ausgangslage;156
15.2;2. Die amerikanischen Rechtsquellen;158
15.3;3. Die Organisation des amerikanischen Gerichtswesens;159
15.4;4. Die Stellung des Supreme Court;162
16;X. Zur politischen Kultur der Vereinigten Staaten;169
17;Anmerkungen;175
18;Auswahlbibliographie;194
19;Karte und Tabellen;20
19.1;Tabelle 1: Daten zu den Einzelstaaten der USA;20
19.2;Karte: Die Vereinigten Staaten seit 1776;22
19.3;Tabelle 2: Entwicklung der Bundeszuschüsse an die Einzelstaaten und Gemeinden;48
19.4;Tabelle 3: Fraktionsstärke, Gesetzgebungsarbeit und Sitzungsdauer des Kongresses;126
19.5;Tabelle 4: Die derzeit wichtigsten Amts- und Mandatsträger der USA;137
19.6;Tabelle 5: Die Präsidenten der Vereinigten Staaten.;140
19.7;Tabelle 6: Die Entwicklung der Mitarbeiter des Kongresses;148
19.8;Tabelle 7: Die Vorsitzenden des Supreme Court;164