Hübner / Münch | Das politische System der USA | Buch | 978-3-406-64428-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 395, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Beck Reihe

Hübner / Münch

Das politische System der USA

Eine Einführung
7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-64428-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Eine Einführung

Buch, Deutsch, Band 395, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Beck Reihe

ISBN: 978-3-406-64428-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die bewährte Einführung in das politische System der USA von Emil Hübner und Ursula Münch liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe vor, die auch die jüngsten Entwicklungen der Präsidentschaftswahl 2012 berücksichtigt. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Vereinigten Staaten von den Urkolonien bis heute beschreibt der Band die Entwicklung des Staatsgebietes und der Immigration, den Föderalismus, die Interessenverbände, die Parteien, das Wahlsystem, die Massenmedien, die Gewaltenteilung zwischen Präsident und Kongreß, das Gerichtswesen und die politische Kultur des Landes. Vergleiche mit der Bundesrepublik erleichtern das Verständnis.

Hübner / Münch Das politische System der USA jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Von der Unabhängigkeitserklärung bis zur
Verabschiedung der Verfassung

Die Vorgeschichte

Der Unabhängigkeitskrieg

Die "Philadelphia
Convention" und die Verabschiedung der Verfassung

II. Land und Leute

Von den Urkolonien zu den
Vereinigten Staaten von heute

Immigration und
Bevölkerungsentwicklung der USA

Problemgruppen der
amerikanischen Gesellschaft: die Schwarzen und die Armen

III. Der amerikanische Föderalismus

Die Regelungen der
Verfassung

Die
Föderalismus-Rechtsprechung des Supreme Court

Die Aushöhlung des
Föderalismus im modernen Sozial- und Industriestaat

Reagans "New
Federalism" und der jüngste Kompetenzgewinn der
Einzelstaaten

Zusammenfassung

IV. Die amerikanischen Interessenverbände

Die amerikanische
Pluralismustheorie

Die traditionellen
Interessengruppen

Die "
public interest
groups"

Die Einflußstrategien
der amerikanischen Interessenverbände

V. Die amerikanischen Parteien

Zur historischen
Entwicklung der amerikanischen Parteien

Die schwierige Abgrenzung

Zur Organisation der
amerikanischen Parteien

Die "National
Conventions"

Die Schwäche der
amerikanischen nationalen Parteien

VI. Die amerikanischen Wahlen

Formale Bestimmungen

Die amerikanischen Parteien
und ihre Wähler

Die Wahlkampffinanzierung

VII. Die amerikanischen Massenmedien

Daten zur Medienstatistik

Rechtliche Regelungen

Zum Einfluß
der Massenmedien im amerikanischen System

VIII. Präsident und Kongreß

Präsidentielles
Regierungssystem und Gewaltenteilung

Der Kongreß
- Aufgabenwahrnehmung und Organisation

Das Amt des Präsidenten

Machtverschiebungen
zwischen Präsident und Kongreß

IX. Das Gerichtswesen der Vereinigten Staaten

Die Ausgangslage

Die amerikanischen
Rechtsquellen

Die Organisation des
amerikanischen Gerichtswesens

Die Stellung des
Supreme Court

X. Zur politischen Kultur der Vereinigten Staaten

Anmerkungen

Auswahlbibliographie

Karte und Tabellen:

Tabelle 1: Daten zu den Einzelstaaten der USA Karte: Die Vereinigten Staaten
seit 1776

Tabelle 2: Entwicklung der Bundeszuschüsse an die Einzelstaaten und Gemeinden

Tabelle 3: Fraktionsstärke, Gesetzgebungsarbeit und
Sitzungsdauer des Kongresses

Tabelle 4: Die derzeit wichtigsten Amts- und Mandatsträger der USA 130

Tabelle 5: Die Präsidenten der Vereinigten Staaten

Tabelle 6: Die Entwicklung der Mitarbeiter des Kongresses

Tabelle 7: Die Vorsitzenden des Supreme Court



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.