Buch, Deutsch, 484 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: VDI-Buch
Buch, Deutsch, 484 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-540-42006-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieses Fachbuch ist ein praxisorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten Grundlagen der Gasreinigung und Luftreinhaltung. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes, die Auswirkungen von Schädigungen und die fachlichen Grundlagen der Partikelabscheidung und der Schadgasabscheidung, der Mess- und Analysentechnik und der Stoffquellen werden zusammenhängend beschrieben, die Spezialgebiete vorgestellt. Zahlreiche Literaturhinweise geben an, wie das Thema vollständig vertieft werden kann. Dieses umfassende Nachschlagewerk gehört in die Hand von Fachleuten, die sich im weitesten Sinne mit Gasreinigung und Luftreinhaltung beschäftigen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nuklearer Strahlenschutz, Nuklearenergie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Luftreinhaltung
Weitere Infos & Material
B Rechtsgrundlagen des Umweltschutzes.- B.1 Grundlagen des Umweltrechts.- B.2 Immissionsschutzrecht.- B.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht.- B.4 Gewässerschutzrecht.- B.5 Bodenschutzrecht.- D Auswirkungen von Schadstoffen, Lärm und Strahlen.- D.1 Einleitung.- D.2 Immissionswirkungen auf Atmospäre und Klima.- D.3 Toxikologie.- D.4 Wirkungen auf Pflanzen.- D.5 Wirkungen von Schadstoffen auf Böden.- D.6 Lärmwirkungen.- D.7 Immissionen ionisierender Strahlen und ihre Wirkungen.- F Gasreinigungsverfahren.- F.1 Einfuhrung.- F.2 Partikelabscheidung.- F.3 Schadgasabscheidung.- M Meß- und Analysetechnik.- M.1 Lüft.- M.2 Wasser/Abwasser.- M.3 Abfall.- Boden.- M.5 Lärmmeßverfahren und Anlagebeurteilung.- M.6 Messung der Dosis ionisierender Strahlen.- N Stoffquellen.- N.1 Gewerblicher und industrieller Bereich.- N.2 Stoffquellen-Verkehr.- N.3 Stoffquellen im öffentlichen und privaten Bereich.- N.4 Pflanzenbau und Viehhaltung.