E-Book, Deutsch, 283 Seiten
Hübner Einführung in die philosophische Ethik
4. durchgesehene und korrigierte Aufl 2024
ISBN: 978-3-8385-6346-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 283 Seiten
ISBN: 978-3-8385-6346-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Dietmar Hübner ist Professor für »Praktische Philosophie, insbesondere Ethik der Wissenschaften« an der Leibniz Universität Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1. Ethik und Moral – Begriffsklärungen 11
1.1 Etymologische Herkunft von ›Ethik‹ und ›Moral‹ 11
1.2 Moderne Bedeutung von ›Moral‹ 13
1.3 Moderne Bedeutung von ›Ethik‹ 17
1.4 Einteilung der Ethik 21
2. Deskriptive Ethik – Ansätze aus Philosophie, Psychologie und Soziologie 24
2.1 Smith: Vom ›aufmerksamen Zuschauer‹ zum ›unparteiischen Zuschauer‹ 24
2.2 Kohlberg: Die sechs Stufen der Moralentwicklung 26
2.3 Luhmann: Moral und funktionale Differenzierung 30
2.4 Zum Zusammenhang von deskriptiver und normativer Ethik 35
3. Metaethik – Das Sein, das Erkennen und die Sprache der Moral 37
3.1 Sein-Sollen-Fehlschluss und naturalistischer Fehlschluss. 40
3.2 Kognitivismus und Nonkognitivismus 51
3.3 Generalismus und Partikularismus 69
3.4 Rationalismus und Sensualismus 79
3.5 Tugendethik, Deontologie und Teleologie 88
4. Tugendethik – Die vollkommene Seele 99
4.1 Tugenden, Handlungen und Erfolge 99
4.2 Platon: Seelenharmonie und Kardinaltugenden 101
4.3 Aristoteles: Höchstes Gut und rechte Mitte 111
4.4 Thomas von Aquin: Antike Tugenden und christliche Tugenden 138
4.5 Rückkehr des Aristotelismus 146
5. Deontologie – Das richtige Handeln 151
5.1 Die Universalisierbarkeit von Handlungen 152
5.2 Kant 1: Guter Wille und moralische Maximen 159
5.3 Kant 2: Die Gesetzesformel des kategorischen Imperativs 172
5.4 Kant 3: Die Zweckformel des kategorischen Imperativs 196
5.5 Neuansätze des Kantianismus 205
6. Teleologie – Die erstrebenswerte Welt 211
6.1 Varianten und Probleme des Utilitarismus 212
6.2 Bentham: Gegen Asketizismus und Willkür 237
6.3 Mill: Der Beweis des Utilitarismus 241
6.4 Sidgwick: Intertemporale Summation und interpersonelle Summation 252
6.5 Perspektiven des Utilitarismus 258
Literatur 274
Personenregister 277
Sachregister 279