E-Book, Deutsch, Band Band 15, 678 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Kritische Gesamtausgabe
Hübinger Schriften zur Politik und Kulturphilosophie (1918–1923)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-088949-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 15, 678 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Kritische Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-11-088949-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politisch wie geistig spielte Ernst Troeltsch für die Gründungsgeschichte der Weimarer Republik eine bedeutsame Rolle. Der Band versammelt 35 Texte, die Troeltschs publizistisches Engagement in den Fragen staatlicher, kirchlicher und kultureller Neuordnung ebenso dokumentieren wie seine Rolle als Politiker der Deutschen Demokratischen Partei mit parlamentarischem Mandat und Amt. Im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe erfaßt der Band erstmals in dieser Breite und Vollständigkeit der Textfassungen Troeltschs Verknüpfung von Politik und Philosophie, um den politischen Systemwandel in Deutschland aus den Konstellationen der gesamteuropäischen Kulturgeschichte heraus zu begründen.
Troeltschs intellektuelles Orientierungsangebot wird hier in den extremen Kontroversen um die Legitimität einer demokratischen Herrschaftsordnung in der deutschen Gesellschaft neu lesbar.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
Der Religionsunterricht und die Trennung von Staat und Kirchen (1919) · Deutsche Bildung (1919) · Demokratische Kulturpolitik (1919/1920) · Sozialismus (1920) · Wahlpflicht der Intellektuellen (1921) · Die Krisis des Historismus (1922) · Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik (1922)