Huck | Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 155, 300 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.

Huck Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt

Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Straßburg vom 26.–28.10.2011
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10568-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Straßburg vom 26.–28.10.2011

E-Book, Deutsch, Band Band 155, 300 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.

ISBN: 978-3-515-10568-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der alemannische Sprachraum, der sich über sechs Staaten entfaltet, erfährt unterschiedliche (sozio)linguistische Entwicklungen. Der Band befasst sich mit Dialekten, die irgendwie mit anderen sprachlichen Varietäten in Kontakt kommen: intradialektaler Kontakt mit anderen alemannischen Mundarten, interdialektaler Kontakt mit benachbarten Mundarträumen, Kontakt mit einer Standardsprache oder Kontakte mit anderen Varietäten.

Durch die gewählte Thematik werden sowohl räumliche als auch soziolinguistische Variationen unter verschiedenen Gesichtspunkten besprochen. Die Beiträge behandeln selbstverständlich phonetische und phonologische Aspekte, ein Schwerpunkt liegt aber auch auf morphologischen, morphosyntaktischen und syntaktischen Fragen. Abgerundet wird der Band durch die Vorstellung und Diskussion neuer methodischer und technischer Ansätze.

Huck Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;MINORITÄTENDIALEKT VOR KAMERA UND MIKROPHON: VOM UNTERSCHIEDLICHEN UMGANG MIT SPRACHLICHER VARIANZ IM POLYDIALEKTALEN MEDIENKONTEXT;14
4;FORMEN DES SPRACHKONTAKTES: OBERDEUTSCH IN ITALIEN;30
5;DIALEKT IN KONTAKT MIT IMMIGRANTENSPRACHEN: DER FALL DES SCHWEIZERDEUTSCHEN;48
6;DISTANZ ALS RAUMSTRUKTURELLE EIGENSCHAFT DIALEKTALER KONTAKTSITUATIONEN;68
7;WAS LEISTET DIE INDIREKTE METHODE?;88
8;NEBENTONVOKALISMUS IN DEN ALEMANNISCHEN DIALEKTEN SÜDWESTDEUTSCHLANDS;102
9;RELATIVSATZKONSTRUKTIONEN IM DIALEKT VON BLEIBACH (ELZTAL) UND DER EINFLUSS DES STANDARDDEUTSCHEN AUF DIALEKTE;116
10;DIGLOSSIE ODER DIALEKT-STANDARD-KONTINUUM?;132
11;DAS FLEKTIERTE PRÄDIKATIVE ADJEKTIV UND PARTIZIP IN DEN WENKER-MATERIALIEN;148
12;MIT DEUTSCHEM AKZENT SPRECHEN;170
13;DIALEKTSYNTAX IM ÜBERGANGSGEBIET;190
14;D’AUDO, D’KEFFER, D’KUCHINE: ALEMANNISCHE SUBSTANTIVMORPHOLOGIE AM BEISPIEL DES SCHUTTERTÄLER ORTSDIALEKTS;202
15;WIE DEUTSCHSCHWEIZER PFARRPERSONEN DIE MÖGLICHKEITEN DER DIGLOSSIE NUTZEN;216
16;GERMANISCH-ROMANISCHER SPRACHKONTAKT.;228
17;STOCHASTISCH GESTÜTZTE METHODEN DER DIALEKTDIFFERENZIERUNG;234
18;MORPHOSYNTAKTISCHE INTERFERENZEN IM JIDDISCH-ALEMANNISCHEN SPRACHKONTAKT;248
19;COMPUTERLINGUISTISCHE EXPERIMENTE FÜR DIE SCHWEIZERDEUTSCHE DIALEKTLANDSCHAFT: MASCHINELLE ÜBERSETZUNG UND DIALEKTOMETRIE;262
20;SILBENSPRACHLICHE ZÜGE IM ALEMANNISCHEN UND IHRE REFLEXE AUF DIE INTONATION;280
21;ADRESSEN DER AUTORINNEN UND AUTOREN;294
22;FARBABBILDUNGEN ZUM BEITRAG LAMELI;298


Huck, Dominique
Dominique Huck lehrt Dialektologie und Soziolinguistik an der Universität Straßburg (Elsass/Frankreich). Forschungsschwerpunkte: Soziolinguistik, soziolinguistische Geschichte des Elsass, Sprachenpolitik – insbesondere im Erziehungswesen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.