Huchler | Gaben in der akademischen Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 182 Seiten

Huchler Gaben in der akademischen Bildung

Unterstützung für Studierende aus nichtakademischen Familien
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9025-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Unterstützung für Studierende aus nichtakademischen Familien

E-Book, Deutsch, 182 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9025-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Bildung im Allgemeinen und der akademischen Bildung im Speziellen wird ein Potenzial zur Unterstützung individueller und gesellschaftlicher Entwicklung zugeschrieben. Parallel wird jedoch deutlich, dass es nach wie vor einen Zusammenhang zwischen der Sozialisation in der Herkunftsfamilie und der Abschlussquote von akademischen Ausbildungen gibt.
Angesichts dessen werden öffentlichkeitswirksam größere Bildungsausgaben gefordert. Sie sollen helfen, die beruflichen Chancen zu erhöhen oder das als ungerecht empfundene Verhältnis zwischen den sozialen Schichten zu überbrücken. In Anbetracht endlicher Ressourcen scheint ein solcher Weg jedoch in einer Sackgasse zu enden.
Diese Arbeit verfolgt einen Ansatz, alternative und nicht vorrangig von monetären Mitteln abhängige Lösungen zu erarbeiten. Anhand von Interviews mit Akademikerinnen und Akademikern der ersten Generation wird untersucht, was im Rahmen einer Bildungsbiografie zwischen Gabenpartnerinnen und Gabenpartnern weitergereicht wird beziehungsweise weitergereicht werden kann. Dabei werden sowohl materielle als auch immaterielle Gaben in den Blick genommen.

Martin Huchler ist als Bereichsleiter an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg tätig. Sein Hauptaufgabengebiet liegt dabei im Bereich Beratung, Kommunikation, Schulmanagement sowie der Vernetzung von Systempartnerinnen und -partnern.

Huchler Gaben in der akademischen Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhalt;7
5;1Einführung und forschungsleitende Problemauffassung;9
5.1;1.1Einleitung;11
5.2;1.2Gegenstand der Forschungsarbeit;14
5.3;1.3Erkenntnisinteresse;14
5.4;1.4Einleitende These;15
5.5;1.5Forschungsleitende Fragestellung;16
5.6;1.6Aufbau der Arbeit;16
5.7;1.7Methodisches Vorgehen;17
6;2Die Gabe und ihre Mehrdimensionalität;20
6.1;2.1Der Begriff der Gabe im interpretativen Definitionskontext;22
6.2;2.2Weiter-/Übergabe und Zirkulation zur Erhaltung der Gabe;31
6.3;2.3Gabe als Grundlage gesellschaftlicher Prosperität;34
6.4;2.4Akkulturation durch Zirkulation von Gaben;39
6.5;2.5Gesellschaftliche Prosperität abseits eines wirtschaftlichen Blickpunkts;46
6.6;2.6Dankbarkeit;53
6.7;2.7Individuelle Freiheit;54
6.8;2.8Gabe als Aspekt sozialer Ungleichheit;56
6.9;2.9Zwischenfazit und überleitende Gedanken;61
7;3Rekonstruktive Sozialforschung – Dokumentarische Methode;65
7.1;3.1Datenerhebung;66
7.2;3.2Dokumentarische Methode;72
7.3;3.3Forscherrolle;81
8;4Empirisch-rekonstruktive Ergebnisse;83
8.1;4.1Gaben während der akademischen Bildung;83
8.2;4.2Interpretation und Ergebnissynthese;138
8.3;4.3Einflussfaktoren im Sinne der Gabentheorie;143
9;5Zusammenfassung und Perspektiven;160
9.1;Transfer;161
9.2;Systemerhalt;162
9.3;Forschungsdesiderat;162
9.4;Ausblick;165
9.5;Grenzen der Studie;166
10;Literaturverzeichnis;168
11;Anhang;179



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.