Buch, Deutsch, Band 34 / 3-4, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm
Reihe: Zeitschrift für Semiotik
Herausgegeben von Monika Huch
Buch, Deutsch, Band 34 / 3-4, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm
Reihe: Zeitschrift für Semiotik
ISBN: 978-3-86057-919-0
Verlag: Stauffenburg
INHALT
Einführung
Monika Huch: Zur Ökosemiotik zwischen Natur, Garten und Kunst
Natur
Monika Huch: Landschaftsformen als natürliche Zeichen
Johannes Peschke: Semiotische Aspekte bei der Bedeutungsproduktion im Kontext von „Natur“-Repräsentationen in zoologischen Gärten
Garten
Sarah Thelen: Der Garten als Mensch-Welt-Interface. Über die Notwendigkeit eines neuen Gartenbegriffs und wie er lauten könnte
Gudrun Meißner: Stadtfriedhöfe – Parkgärten zwischen Kultur und Natur
Kunst
Anja Kretschmer: Trauergarten – Friedhof. Sepulkrale Baudenkmale im städtischen Raum Mecklenburg-Vorpommerns
Natur – Garten – Kunst
Monika Huch: Exkursion Lese.Zeichen. Der Park Sanssouci – von der Eiszeit zum UNESCO-Weltkulturerbe
Projekt
Klaus Schlaberg: Zum denkmalgerechten Umgang mit der gealterten Rhetorik des Neuseins in Bauwerken der Klassischen Moderne: das Beispiel der Siedlung Blumläger Feld von Otto Haesler in Celle