Hubka | Theorie der Konstruktionsprozesse | Buch | 978-3-540-07767-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Hochschultext

Hubka

Theorie der Konstruktionsprozesse

Analyse der Konstruktionstätigkeit
1. Auflage 1976
ISBN: 978-3-540-07767-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Analyse der Konstruktionstätigkeit

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Hochschultext

ISBN: 978-3-540-07767-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Nach der positiven Aufnahme der "Theorie der Maschinensysteme" wird hiermit der zweite Teil einer wissenschaftlichen Konstruktionslehre vorgelegt. Die "Theorie des Konstruktionsprozesses" integriert die vielf~ltigen Erkenntnisse Uber das Kon­ struieren und kann somit als Schwerpunkt der Konstruktionswissenschaft angesehen werden. Dabei sind die Beziehungen zu andern Bereichen, namentlich zu' "Theorie der Maschinensysteme" und zu Fachinformationen von groBer Bedeutung. Eine ausfUhrliche Darlegung dieser Auffassung von der Konstruktionswissenschaft findet der interes­ sierte Leser in [38] Das vorliegende Buch bringt eine neue Konzeption der Struktur und Grenzen des Ge­ bietes, wobei viele Elemente dem erfahrenen Konstrukteur bekannt vorkommen werden; denn wenn er diese nicht explizit irgendwo gelernt hat, so hat er gewisse Erkennt­ nisse intuitiv aus der Erfahrung erworben. Bei der Ausarbeitung wurden mehrere Zielsetzungen verfolgt: - eine ganzheitliche Orientierung, die moglichst vollst~ndige und homo gene 1n­ formationen auf dem abgestekten Gebiet des Konstruktionsprozesses beinhaltet; - die Beziehungen zwischen einzelnen Teilgebieten und ihren EinfluBfaktoren stark ins BewuBtsein zu bringen, und dadurch die einzelnen Kategorien der.Konstruktions­ wissenschaft in einem neuen Lichte zu zeigen; - intuitive, "selbstverst~ndliche" Kenntnisse explizit und im entsprechenden Zu­ sammenhang zu behandeln; - zu einer klaren und eindeutigen Formulierung wichtiger Kategorien des Gebietes beizutragen. Die Strukturierung des Stoffes ist neu. Die hier benutzte Einteilung nach EinfluB­ faktoren des Konstruktionsprozesses bietet die Moglichkeit, die Beziehungen dieser Teilgebiete systematisch zu erleuchten und relativ abgeschlossene Wissensgebiete. aufzubauen.

Hubka Theorie der Konstruktionsprozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Der Konstruktionsprozeß.- 2.1 Der Konstruktionsprozeß als Element von mehreren Systemen.- 2.2 Die Aufgabe des Konstruktionsprozesses.- 2.3 Objekt des Konstruktionsprozesses.- 2.4 Zielsetzungen beim Konstruieren.- 2.5 Die Bedeutung des Konstruierens.- 2.6 Die Voraussetzungen für das Konstruieren.- 2.7 Charakter des Konstruktionsprozesses und der Konstruktionsarbeiten.- 2.8 Die Struktur des Konstruktionsprozesses.- 2.9 Klassen von Fachtätigkeiten im Konstruktionsprozeß.- 2.10 Operationen des Konstruktionsprozesses.- 2.11 Das allgemeine Modell des Konstruktionsprozesses.- 2.12 Bewertungskriterien des Konstruktionsprozesses und Daten über den Konstruktionsprozeß.- 2.13 Arten der Konstruktionsprozesse.- 2.14 Zusammenfassung.- 3. Der Konstrukteur.- 3.1 Bedeutung des Konstrukteurs.- 3.2 Aufgaben des Konstrukteurs.- 3.3 Charakter und Merkmale der Konstruktionsarbeit.- 3.4 Anforderungen an den Konstrukteur.- 3.5 Die Bewertung von Konstrukteuren.- 3.6 Die Mitarbeitergruppen im Konstruktionsbüro.- 3.7 Der Operator „Konstrukteur“.- 3.8 Ausbildung zum Konstrukteur.- 3.9 Zusammenfassung.- 4. Die Fachinformation.- 4.1 Informations- und Dokumentationsgebiet.- 4.2 Informationsbedarf des Konstrukteurs.- 4.3 Informationsträger für den Konstrukteur.- 4.4 Informationssysteme des Konstrukteurs.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Arbeitsmethoden beim Konstruieren.- 5.1 Nichtmethodisches Vorgehen beim Konstruieren.- 5.2 Konstruktionsmethodik.- 5.3 Typische Mängel in der Konstruktionsarbeit.- 5.4 Einige Bemerkungen zur Aneignung des methodischen Konstruierens.- 5.5 Beziehungen der Arbeitsmethoden zu den anderen Faktoren.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Darstellung beim Konstruieren.- 6.1 Merkmale des Modells (Darstellungsart).- 6.2 Darstellungstheorie.- 6.3 Darstellungsarten(Modellsystematik).- 6.4 Anforderungen an die Modelle.- 6.5 Parameter der Darstellung.- 6.6 Darstellungsarten der Maschinensysteme.- 6.7 Darstellungsarten der Prozesse.- 6.8 Darstellungsarten der Beziehungen.- 6.9 Darstellungstechniken.- 6.10 Eine Skizze der historischen Entwicklung der Darstellung.- 6.11 Zusammenfassung.- 7. Arbeitsmittel.- 7.1 Die Klassen der Arbeitsmittel.- 7.2 Allgemeine Anforderungen an die Arbeitsmittel.- 7.3 Kriterien für die Wahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln.- 7.4 Assortiment von Arbeitsmitteln.- 7.5 Arbeitsmittelsysteme.- 7.6 Zusammenfassung.- 8. Leitung des Konstruierens.- 8.1 Allgemeine Aufgaben der Leitung.- 8.2 Leitungslehre.- 8.3 Teilfunktionen der Leitung.- 8.4 Zusammenfassung.- 9. Arbeitsbedingungen im Konstruktionsbüro.- 9.1 Arbeitsplatz des Konstrukteurs.- 9.2 Physikalische Arbeitsbedingungen.- 9.3 „Psychologische Arbeitsbedingungen“.- 9.4 Einige weitere allgemeine Einflüsse auf den Konstruktionsprozeß.- 9.5 Einige Einflüsse auf den Konstrukteur.- 9.6 Zusammenfassung.- Anhang 1 Aussagensystem der “Theorie der Konstruktionsprozesse”.- Anhang 2 Aussagensystem der “Theorie der Maschinensysteme”.- Anhang 3 Stellenbeschreibung des Projektleiters.- Anhang 4 Auswahl von DK-Klassen für den Konstrukteur.- Anhang 5 Aufstellung der Informationsträger in einem Gruppen-Informationssystem.- Anhang 6 Klassen der Eigenschaften der Maschinensysteme.- Anhang 7 Einige Vorgehensmodelle beim Konstruieren.- Anhang 8 Aufstellung der Hilfsmittel des Konstrukteurs.- Anhang 9 Bilder — Modelltechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.