Hubert / Steinert | Die Revolution und ihre Theorien | Buch | 978-3-663-00002-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 126 g

Reihe: Studienbücher zur Sozialwissenschaft

Hubert / Steinert

Die Revolution und ihre Theorien

Frankreich 1848: Marx, v. Stein, Tocqueville im aktuellen Vergleich
1975
ISBN: 978-3-663-00002-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Frankreich 1848: Marx, v. Stein, Tocqueville im aktuellen Vergleich

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 126 g

Reihe: Studienbücher zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-663-00002-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


. 102 6 Einleitung "To those who look at the rich material provided by history, and who are not intent on impoverishing it in order to please their lower instincts, their craving for intellectual security as it is provided, for example, by clarity and precision, to such people it will seem that there is only one principle that can be defended under an circumstances, and in a11 stages of human development. It is the principle: anything goes.

Hubert / Steinert Die Revolution und ihre Theorien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Die „Theorien des sozialen Wandels” der drei Klassiker.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die Umrisse einer „Theorie des sozialen Wandels” bei Karl Marx.- 3. Die Umrisse einer „Theorie des sozialen Wandels” bei Lorenz v. Stein.- 4. Die Umrisse einer „Theorie des sozialen Wandels” bei Alexis de Tocqueville.- II. Die Interpretation der 1848er Revolution in Frankreich durch Karl Marx, Lorenz v. Stein und Alexis de Tocqueville.- 1. Die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1848/1850 und ihre Interpretation durch Karl Marx.- 2. Die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1848 und ihre Interpretation durch Lorenz v. Stein.- 3. Die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1848/1849 und ihre Interpretation durch Alexis de Tocqueville.- III. Zur Prüfung der Äquivalenz der drei Theorien.- IV. Komplexität, Plausibilität und Widerlegbarkeit von Theorien.- Exkurs: Die Komplikationen empirischen Arbeitens. Am Beispiel von Durkheims „Suicide”.- V. Norm und Sanktion im Wissenschaftsbetrieb.- Anmerkungen.- Register.- Nachbemerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.