Huber / Volkart / Widmer | Chomolangma, Demawend und Kasbek | Buch | 978-3-03809-069-4 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 12, 754 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Beiträge zur Zentralasienforschung

Huber / Volkart / Widmer

Chomolangma, Demawend und Kasbek

Festschrift für Roland Bielmeier zu seinem 65. Geburtstag. Band 1 und 2
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-03809-069-4
Verlag: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies

Festschrift für Roland Bielmeier zu seinem 65. Geburtstag. Band 1 und 2

Buch, Englisch, Deutsch, Band 12, 754 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Beiträge zur Zentralasienforschung

ISBN: 978-3-03809-069-4
Verlag: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies


Inhaltsverzeichnis:

Band I: Chomolangma
Vorwort XIII
Tabula Gratulatoria XV
Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften
von Roland Bielmeier IXX
Balthasar Bickel: Verb Agreement and Epistemic Marking: a Typological Journey from the Himalayas to the Caucasus 1–14
Christoph Cüppers: Some Remarks on the Entries and Quotations Taken from the rtsis gzhi phyogs bgrigs (Rtsii.) in S.C. Das’Tibetan-English Dictionary 15–28
Scott DeLancey: Kurtoep and Tibetan 29–38
George van Driem: Reflections on the Ethnolinguistic Prehistory of the Greater
Himalayan Region 39–59
Franz-Karl Ehrhard: Addressing Tibetan Rulers from the South: mChog-ldan mgon-po (1497–1531) in the Hidden Valleys of Bhutan 61–91
Helmut Eimer: Die ¨Uberlieferung der großen Biographie des Ati´sa von Mchims Nam mkha’ grags 93–105
Michael Hahn: Miscellanea Etymologica Tibetica VIII Ting nge ’dzin et alia 107–118
Veronika Hein: Reo Purgyal – Ein Gotterberg im westlichen Himalaya 119–130
Karénina Kollmar-Paulenz: Eine frühe mongolische ¨Ubersetzung des Mani bka’ ’bum 131–143
Alex Leukart: Dzogchen im Kino 145–146.
Klaus Sagaster: Fida Hussain’s Account of Shamanism in Baltistan 147–151
Anju Saxena: ~num and Om in Kinnauri 153–163
Dieter Schuh: Die Herrscher von Baltistan (Klein-Tibet) im Spiegel von Herrscherurkunden aus Ladakh 165–225
Renate Söhnen-Thieme: Abu Dongbu and his Foster-Parents. An Episode from the Kesar Epic in Baltistan 227–256
Jackson T. - S. Sun: Tonality in Caodeng rGyalrong 257–280
Nicolas Tournadre: Arguments against the Concept of ‘Conjunct’/‘Disjunct’ in Tibetan 281–308
Helga Uebach – Bettina Zeisler: rJe blas, pha los and Other Compounds with Suffix –s in Old Tibetan Texts 309–334
Ralf Vollmann: Tibetan Grammatical Categories and the Notion of ‘Ergativity’ 335–358
Bettina Zeisler: ”Wenn du deine Mühle gemahlen hast, womit mahlst du dann dein Mehl?“ – Idiomatische Wendungen im Ladakischen 359–388

Band II: Demawend und Kasbek

Demawend
Patrizia de Bernardo Stempel: The Celtic Relative Verb in the Light of Indo-Iranian 389–401
George Dunkel: Chips from an Aptotologist’s Workshop II 403–412
Desmond Durkin-Meisterernst: Yaghnobi 413–422
Sonja Fritz – Jost Gippert: Bergland unter 423–436
Stefan Georg: Was sind Mediae Aspiratae (und warum fehlen sie dem Indogermanischen)? 437–456
Ivo Hajnal: Indogermanische Dichtersprache und die Grenzen der Rekonstruktion 457–481
Michael Janda: Häuser des Mondes: Ein indoiranisches Mythenfragment im avestischen Hymnus an Ti?striia-Sirius 483–503
Jean Kellens: Les cosmogonies iraniennes entre héritage et innovation 505–512
Klaus T. Schmidt: Westtocharische ¨Uberschriften zu den Pranidhibildern
der Ritterhöhle in Kiri?s 513–524
Nicolas Sims-Williams: Bactrian Tallies 525–532
Prods Oktor Skjærvø: The Story of A?zi Dah¯aka in the 9th Book of the D¯enkard and Pahlavi ¯ay¯eb “Blaze, Conflagration” 533–549
Reinhard Stempel: Zur Geschichte des bestimmten Artikels in den semitischen Sprachen 551–560
Xavier Tremblay: Les prétendus cas de traitement perse des prépalatales suivies de waw en ossète et l’´evolution de la séquence *sf dans les langues iraniennes 561–575
Iwar Werlen: Die Grundwörter der Oberwalliser Gipfelnamen 577–614
Paul Widmer: Drei griechische *ou-Stämme 615–630

Kasbek

Winfried Boeder:

Swanische Präverbien und Klitika 631–656
George Hewitt: Similarities and Differences: some Verbal Contrasts between Georgian and Mingrelian 657–676
Michael Job: Georgisch usxi ”Opferstier“ – ein indogermanisches Lehnwort? 677–693
Renato Piva: Der Kochtopf am Schwarzen Meer 695–702
Wolfgang Schulze: Towards a History of Khinalug 703–744

Huber / Volkart / Widmer Chomolangma, Demawend und Kasbek jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.