Computer Emergency Response Teams und ihre Kommunikation
Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g
ISBN: 978-3-658-09057-9
Verlag: Springer
Das Buch widmet sich Computer Emergency Response Teams (CERTs) sowie der multidisziplinären Erforschung von CERT-Kommunikation und deren Modellierung. CERTs haben sich in den letzten Jahren als „Internet-Feuerwehren“ bewährt. Aufgrund der Globalität des Internets und zunehmend länderübergreifender Cyber-Zwischenfälle müssen sie national und international mit anderen CERTs und einer Vielfalt an Playern wie z. B. Strafverfolgungsbehörden, Internet-Service-Providern und Herstellerfirmen kooperieren. Die dadurch immer komplexer werdende Informations-, Kommunikations- und Wissensverwaltung motivierte die AutorInnen, Wege für eine verbesserte Zusammenarbeit der CERTs zu finden.
Zielgruppe
- Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Sozialpsychologie, Organisationssoziologie, Informatik, Sicherheitstechnik, IT-Security, Politikwissenschaft und des Krisenmanagements
- Mitarbeiter in Behörden und in der akademischen Lehre Tätige
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung Netzwerksicherheit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Organisation, Rahmenbedingungen und Kommunikation bei CERTs.- Standardisierte Datenaustauschformate.- Softwareunterstützung für die Behandlung von Sicherheitsvorfällen.- Prozesse und Werkzeuge zur Veröffentlichung von Sicherheitsempfehlungen.- Wissensmanagement und Kommunikation bei CERTs.- Anforderungen an die Modellierung der Kommunikation von CERTs.- CERT als Organisationseinheit.