Huber / Meyer / Cecile | Wirkung affektiver und funktionaler Reputation auf das emotionale Markenerleben | Buch | 978-3-8441-0332-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 114 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Marketing

Huber / Meyer / Cecile

Wirkung affektiver und funktionaler Reputation auf das emotionale Markenerleben

Eine empirische Analyse am Beispiel der Marke Abercrombie & Fitch
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0332-8
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine empirische Analyse am Beispiel der Marke Abercrombie & Fitch

Buch, Deutsch, Band 69, 114 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Marketing

ISBN: 978-3-8441-0332-8
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Marken versprechen Mehrwert und dienen Konsumenten, die in modernen Konsumgesellschaften vor einer enormen Produktwahl stehen, als Orientierungshilfe. Das emotionale Erleben einer Marke kann das entscheidende Differenzierungsmerkmal darstellen und ein Produkt von der Masse abheben. Weiterhin schafft ein positives Markenerleben auf affektiver (emotionaler) Ebene die Möglichkeit zu einer dauerhaften, persönlichen Bindung zwischen Kunden und Marke und ist somit von höchster Bedeutung für das Erreichen zentraler Unternehmensziele. Die Reputation der Marke, die sich wiederum in affektive und funktionale Ebenen unterteilt, kann Einfluss auf diese emotionale Reaktion nehmen. Aus der getrennten Betrachtung der Wirkung des auf Produkt- und Preiseigenschaften beruhenden funktionalen Rufs und der Werte transportierenden emotionalen Reputation können entscheidende Erkenntnisse für das Reputationsmanagement gewonnen werden. Die Möglichkeit der Einflussnahme auf die emotionale Reaktion als Schlüsselfaktor der Präferenzbildung durch die verschiedenen Reputationsdimensionen zeigt die große Relevanz der Thematik deutlich auf.

Zentrales Anliegen der Autoren dieses Buches ist es daher, die Wirkung affektiver und funktionaler Reputation auf das emotionale Markenerleben zu ergründen. Ein Kausalmodell, das mit Hilfe von PLS (Partial Least Squares) entwickelt wird, setzt die zentrale Forschungsfrage am Beispiel des US-amerikanischen Kleidungskonzerns „Abercrombie & Fitch“ um. Die Ergebnisse der Studie bieten somit interessante Einblicke in die Reputationsforschung und zeigen insbesondere auf, ob sich der Grundsatz „Feelings over Reasoning“ im Hinblick auf die Reputationswahrnehmung bewahrheitet.

Huber / Meyer / Cecile Wirkung affektiver und funktionaler Reputation auf das emotionale Markenerleben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Zur Relevanz der Wirkung von Markenreputation auf das emotionale Markenerleben

2 Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen zu Emotionen im Marketing
2.1 Emotionstheoretische Ansätze und ihre Bedeutung für das Marketing
2.2 Konzeptionelle Erfassung des Reputationsbegriffs
2.3 Zur Konsistenz Theorie und ihrer Bedeutung für die Markenwahrnehmung

3 Konzeption eines Untersuchungsmodells zur Wirkung der Markenreputation auf die Markenwahrnehmung
3.1 Konzeptionelle Skizzierung des Untersuchungsmodells
3.2 Determinanten der emotionalen Kundenreaktion im Untersuchungsmodell
3.3 Antizipierte Zufriedenheit
3.4 Emotionsgeleitete Handlungsintentionen als resultierende Größen
3.5 Moderierende Variablen des Modells

4 Empirische Überprüfung des Modells zur Wirkung der Markenreputation
4.1 Konzeption der empirischen Studie
4.2 Erhebung der Daten und Auswahl des Verfahrens
4.3 Operationalisierung der Modellkonstrukte
4.4 Darstellung der Ergebnisse des Strukturmodells
4.5 Überprüfung moderierender Effekte
4.6 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
4.7 Implikationen

5 Schlussbetrachtung und Ausblick


Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor des Center of Market-Oriented Product and Production Management (CMPP) sowie Partner der Strategie- und Managementberatung 2hm & Associates GmbH.

Frederik Meyer ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Marketing I und Mitarbeiter am CMPP sowie Consultant bei der Strategie- und Managementberatung 2hm & Associates GmbH.

Cecile Czarnowski studierte internationales Management und Marketing an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université Montpellier 1, Frankreich. Sie ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing I und am CMPP.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.