Huber Klassische Werke zur philosophischen Ethik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-495-86110-3
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-495-86110-3
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Privatdozent Dr. phil. Herbert Huber, Jahrgang 1954, Studium der Philosophie, der Theologie und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Bis 2001 am Bayerischen Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung Referent für Philosophie und Ethik. Ab WS 2001 am Lehrstuhl für Philosophie I der Ludwig-Maximilians-Universität zu München: Konzeption, Aufbau und Durchführung des Lehramtserweiterungsstudiengangs Philosophie / Ethik. SJ Walter Schweidler (Jahrgang 1957) ist seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Anthropologie, Kulturphilosophie und interkulturelle Philosophie; Ethik (Grundlegung und Anwendungsfragen, Bioethik); Phänomenologie (insbes. die Philosophie Heideggers); Metaphysik und Ontologie in Geschichte und Gegenwart; Politische Philosophie und Rechtsphilosophie; Interkulturelle Studien, insbesondere zu den philosophischen Paradigmen Ostasiens. Zusammen mit Jean-Luc Marion gibt er bei Alber die Reihe "Phänomenologie" heraus, außerdem die Reihe "Eichstätter philosophischen Studien", deren Ziel es ist, herausragende Werke ausländischer Philosophen in deutscher Übersetzung zugänglich zu machen. Des Weiteren gibt er die Reihe "West-östliche Denkwege" im Academia-Verlag heraus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Christian Schäfer: Platon: Gorgias;10
4;Christian Schäfer: Platon: Politeia;31
5;Johannes Hübner: Aristoteles: Nikomachische Ethik;72
6;Friedo Ricken: Cicero: De officiis;102
7;Rolf Schönberger: Thomas von Aquin: Quaestionen zur Handlungstheorie;137
8;Herbert Huber: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten;172
9;Walter Schweidler: Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft;201
10;Günter Fröhlich: John Stuart Mill: Utilitarismus;232
11;Autorenverzeichnis;268