E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Beltz Studium
Huber / Hader-Popp / Schneider Qualität und Entwicklung von Schule
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-407-29314-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Basiswissen Schulmanagement
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Beltz Studium
ISBN: 978-3-407-29314-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Stephan G. Huber leitet das Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Zug.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort des Herausgebers;8
3;Einführung: Handlungsfelder von Schulentwicklung, Aufbau des Buches;10
3.1;Handlungsfeld Qualitätsmanagement;12
3.2;Handlungsfeld Unterricht und Erziehung;12
3.3;Handlungsfeld Personal;13
3.4;Handlungsfeld Kooperation (innerhalb der Schule und nach außen);13
3.5;Handlungsfeld Beratung;14
3.6;Handlungsfeld Organisation;15
4;1 Handlungsfeld Qualitätsmanagement: Qualität weiterentwickeln;16
4.1;1.1 Qualität von Schule;16
4.2;1.2 Entwicklung von Schule;40
4.3;1.3 Gelingensbedingungen von Schulentwicklung;62
4.4;Fazit: Schulentwicklung ist nie Selbstzweck und muss koordiniert werden;68
5;2 Handlungsfeld Unterricht und Erziehung: Gut unterrichten und das Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern;70
5.1;2.1 Ergebnisse der Unterrichtsforschung;71
5.2;2.2 »Visible Learning« von John Hattie;72
6;3 Handlungsfeld Personal: Sich professionalisieren und das eigene Lernen fördern;81
6.1;3.1 Schulisches Personalmanagement und Personalentwicklung;81
6.2;3.2. Merkmale guter Fortund Weiterbildung;83
6.3;3.3 Beispiel eines Fortbildungskonzepts: das »Methodenatelier«;91
6.4;3.4 Kollegiale (Fall-)Beratung;96
7;4 Kooperation: Kooperieren und die Zusammenarbeit fördern;104
7.1;4.1 Kooperatives Lernen der Schüler;107
7.2;4.2 Professionelle Lerngemeinschaften: Teambildung im Kollegiumund kollegiale Lernformen;109
7.3;4.3 Schulnetzwerke, Bildungsregion, Bildungslandschaft;115
7.4;4.4 Gelingensbedingungen für Zusammenarbeit;122
7.5;Fazit: Sinn und Nutzen verdeutlichende Kommunikation und kooperative Führung;128
8;5 Handlungsfeld Beratung: Beraten und eine Beratungskultur fördern;129
8.1;5.1 Lehrkräfte als Beratende;129
8.2;5.2 Beratung durchweitere Partner;132
8.3;5.3 Lehrkräfte als Ratsuchende;133
8.4;5.4 Das Beratungsnetzwerk nutzen, optimieren und erweitern;133
9;6 Organisation: Die Schule pädagogisch gestalten – Wissensmanagement;136
9.1;6.1 Organisationspädagogisches Handeln: pädagogische Ziele in der Organisation verwirklichen;136
9.2;6.2 Wissensmanagement imTeam: ein schulisches Organisationsgedächtnis aufbauen;140
10;Schlussbemerkung: Mit Schulentwicklung das Lernen (aller Akteure) fördern;148
11;Literatur;150