E-Book, Deutsch, 350 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93466-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Joseph Huber ist Inhaber der Lehrstuhls für Wirtschafts- und Umweltsoziologie an der Martin-Luther-Universität Halle.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;5
2;Inhalt im Einzelnen;6
3;Verzeichnis der Abbildungen;10
4;Verzeichnis der Tabellen;11
5;I. Mensch, Gesellschaft und Umwelt;12
5.1;1. Systemisch-evolutiver Ansatz der Umweltsoziologie;12
5.1.1;1.1 System-Umwelt-Verhältnis als Ausgangspunkt;12
5.1.2;1.2 Koevolution von Mensch, Gesellschaft und Naturumwelt;14
5.1.3;1.3 Formative und effektuative Funktionen;18
5.2;2. Sozialökologie. Umweltprobleme und ihre gesellschaftlichen Bedingungen;24
5.2.1;2.1 Natur, Umwelt, Ökologie;24
5.2.2;2.2 Sozialökologie und Naturökologie;26
5.2.3;2.3 Weiteres und engeres Verständnis von Umweltsoziologie;28
5.2.4;2.4 Gesellschaftlicher Metabolismus. Produktionskette und Produktlebens-zyklus. Ökologische Tragekapazität;30
5.2.5;2.5 Umweltprobleme: Störungen des gesellschaftlichen Metabolismus;36
5.2.6;2.6 Die gesellschaftliche Verursachung, Steuerung und Kontrolle von Umweltwirkungen;39
5.3;3. Industrieller Metabolismus und Weltsystem;42
5.3.1;3.1 Multiple Wege der Modernisierung, gleicher industrieller Metabolismus;42
5.3.2;3.2 Industrielle Entwicklungsstufen der Nationalstaaten im Weltsystem;44
5.3.3;3.3 Die ökologische Problemspezifik der Entwicklungsstufen;48
5.3.4;3.4 Systemlebenszyklen, Lernkurven und abkürzbare Entwicklung (tunnel-lingthrough, leapfrogging);52
5.4;4. Messung von Umweltwirkungen und Umweltperformance;60
5.4.1;4.1 Umweltbewertung;60
5.4.2;4.2 Umweltberichterstattung, Umweltstatistik;61
5.4.3;4.3 Ökobilanzen (Life Cycle Assessment);63
5.4.4;4.4 Stoffstromanalysen, Materialund Energieflussanalyse;65
5.4.5;4.5 MIPS (Material-Intensität pro Nutzeneinheit);67
5.4.6;4.6 Ökologischer Fußabdruck;68
5.4.7;4.7 Umweltkosten und alternative Wohlstandsindices;69
5.4.8;4.8 Nachhaltigkeitsindices;72
5.4.9;4.9 Umweltindices, Umweltperformance;74
6;II. Formative Prozesse. Umweltbewusstsein, Umweltbewegung, Leitbilder und Strategien;77
6.1;5. Umweltbewusstsein. Vom fundamentalistischen Anamodus zur promodalen Normalität;77
6.1.1;5.1 Umweltprobleme, Handlungskapazitäten und Umweltbewusstsein;77
6.1.2;5.2 Komponenten des Umweltbewusstseins;79
6.1.3;5.3 Verbreitung des Umweltbewusstseins. Stellenwert des Umweltthemas;81
6.1.4;5.4 Promodale und anamodale Ausrichtung des Umweltbewusstseins;83
6.1.4.1;5.4.1 Promodus und Anamodus: Die formativen Modi der Selbst- undUmweltanpassung;83
6.1.4.2;5.4.2 Promodale und anamodale Naturund Gesellschaftsbilder;87
6.1.4.3;5.4.3 Naturwissenschaftlich-materialistisches und romantisch-idealistisches Naturverständnis;90
6.1.5;5.5 Anthropozentrische und biozentrische Umweltethik;92
6.1.6;5.6 Einstellungen zur Natur nach der Cultural Theory;95
6.1.7;5.7 Umweltbewusstsein und Wertewandel;96
6.1.8;5.8 Umweltbewusstsein im Zwei-Kulturen-Feld der neuen Mittelschichten;98
6.1.9;5.9 Sozialstrukturelle Milieuspezifik des Umweltbewusstseins;102
6.2;6. Umweltbewegung. Vom Outsider-Protest zur Assimilation;106
6.2.1;6.1 Die Umweltbewegung im Schwarm sozialer Bewegungen;106
6.2.2;6.2 Die zyklische Verlaufsgeschichte der sozialen Bewegungen;107
6.2.3;6.3 Die Modernisierungsschub-Bewegungszyklus-These;110
6.2.4;6.4 Die Verbreiterung der Klassenund Nationenbasis sozialer Bewegungen;114
6.2.5;6.5 Lebenszyklische Phasen der Umweltbewegung;115
6.2.5.1;6.5.1 Emergenz bis Anfang 1970er. Pionierpersonen und Basisinitiativen;117
6.2.5.2;6.5.2 Aufschwung bis Mitte 1980er. Fundamentalopposition und eskalierende Konfrontation;120
6.2.5.3;6.5.3 Umweltbewegung und Wissenschaft;123
6.2.5.4;6.5.4 Übergang im Verlauf der 1980er. Binnen-Fraktionierung auf beiden Seiten durch einsetzende Kooperation und Assimilierung;125
6.2.5.5;6.5.5 Erhaltung durch weitgehende Assimilierung seit den 1990ern;128
6.3;7. Ökologische Diskurse, Leitbilder und Strategien. Vom Nullwachstum zur ökologischen Modernisierung;131
6.3.1;7.1 Die Wachstumsdebatte;132
6.3.1.1;7.1.1 Grenzen des Wachstums und Fortschrittsdiskurs;132
6.3.1.2;7.1.2 Ökonomie versus Ökologie;134
6.3.1.3;7.1.3 Wegbereiter: Konzepte des organischen, qualitativen, selektiven und entkoppelten Wachstums;136
6.3.2;7.2 Ökologische Modernisierung I;139
6.3.3;7.3 Risikodiskurs;147
6.3.4;7.4 Nachhaltige Entwicklung;152
6.3.4.1;7.4.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung;152
6.3.4.2;7.4.2 Die Diskursteilnehmer und ihre Interessen;156
6.3.4.3;7.4.3 Der ungenügende Genügsamkeitsdiskurs (Suffizienz);158
6.3.4.4;7.4.4 Begrenzter Nutzen der Effizienzstrategie;163
6.3.5;7.5 Ökologische Modernisierung II;168
6.3.5.1;7.5.1 Metabolische Konsistenz (Ökokonsistenz);168
6.3.5.2;7.5.2 Technologische Umweltinnovationen;171
6.3.5.3;7.5.3 Zur Schlüsselrolle technologischer Umweltinnovationen. Inner-ökologische Konflikte;174
7;III. Umwelthandeln in Staat, Wirtschaft, Produktion und Konsum;180
7.1;8. Allgemeine Ansätze zur Erklärung des Umwelthandelns;180
7.1.1;8.1 Rational Choice, normative Rollentheorie und pragmatischer Synkretismus;180
7.1.2;8.2 Low-Cost-Theorem und Allmende-Dilemma;183
7.2;9. Staatliches Umwelthandeln. Instrumente und Muster der Umweltpolitik;187
7.2.1;9.1 Zur policy-zyklischen Betrachtung der Umweltpolitik;187
7.2.2;9.2 Das Instrumentarium des Ordnungsrechts. Institutionelle und gesetzliche Grundlagen in Deutschland und der Europäischen Union;190
7.2.3;9.3 Umweltstandards, behördliche Planungsund Genehmigungsverfahren;194
7.2.4;9.4 Grenzen von Ordnungsrecht und Umweltbürokratie;197
7.2.5;9.5 Hybride Finanzinstrumente;201
7.2.5.1;9.5.1 Abwasserabgabe;202
7.2.5.2;9.5.2 Handelbare Emissionszertifikate. CO2-Handelssystem der EU;203
7.2.5.3;9.5.3 Handelbare Nutzungsrechte;209
7.2.5.4;9.5.4 Pfandsysteme;211
7.2.6;9.6 Reine Finanzinstrumente;212
7.2.6.1;9.6.1 Umweltabgaben. Ökosteuer, Energiesteuer;213
7.2.6.2;9.6.2 Subventionen, Investitionszuschüsse;218
7.2.7;9.7 Investitionsund Marktlenkung. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz;219
7.2.8;9.8 Marketing durch Produkt-Kennzeichnung. Blauer Engel, Ökolabels, zertifizierte Produktlinien;221
7.2.9;9.9 Umwelthaftung;225
7.2.10;9.10 Zivilrechtliche Instrumente. Verhandlungsverfahren und Vertragslösungen;226
7.2.10.1;9.10.1 Kooperationslösungen;227
7.2.10.2;9.10.2 Selbstverpflichtungen;227
7.2.10.3;9.10.3 Mediation;228
7.2.11;9.11 Koordination und Kooperation;230
7.2.11.1;9.11.1 Nationale Umweltpläne, Aktionsprogramme und Handlungsstrategien;231
7.2.11.2;9.11.2 Transition Management;232
7.2.11.3;9.11.3 Lokale Agenda-21-Prozesse;233
7.2.12;9.12 Entwicklung des staatlichen Umwelthandelns. Bürokratisches und kooperatives Politikmuster;235
7.3;10. Internationale Umweltregime. Global Environmental Governance;239
7.3.1;10.1 Zur Rolle der Vereinten Nationen;240
7.3.2;10.2 Umweltabkommen und Umweltregime;242
7.3.3;10.3 Begrenzte Wirksamkeit von Umweltregimen;245
7.3.4;10.4 Global Governance und nationale Souveränität;247
7.4;11. Umweltmanagement. Ökologisch wirtschaften und produzieren;252
7.4.1;11.1 Die grüne Wende der Industrie. Gründe und Motive;252
7.4.2;11.2 Ökologische Unternehmensführung;255
7.4.3;11.3 Umweltinformations-Systeme;259
7.4.4;11.4 Umweltorientierte Personalund Organisationsentwicklung;263
7.4.5;11.5 Öko-Audits nach EMAS und ISO 14001;264
7.4.6;11.6 Chain Management;267
7.4.7;11.7 Ökomarketing;268
7.4.8;11.8 Ökoranking von Unternehmen. Grün-ethische Geldanlagen;270
7.5;12. Ökoindustrielle Wirtschaftsentwicklung;273
7.5.1;12.1 Ökologische Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit;273
7.5.2;12.2 Umweltindustrie;274
7.5.3;12.3 Umweltinnovationen in lebenszyklischer Betrachtung;276
7.5.4;12.4 Entstehung und Ausbreitung von Umweltinnovationen;280
7.5.5;12.5 Internationaler Wettbewerb: Race to the bottom oder Race to the top?;284
7.5.6;12.6 Nachhaltigkeit und WTO-Handelsregime;287
7.6;13. Umweltbewusstes Verbraucherverhalten, ökologische Haushalts-führung;292
7.6.1;13.1 Privater Haushalt, Konsum und industrieller Metabolismus;292
7.6.2;13.2 Ökologische Haushaltsführung;295
7.6.3;13.3 Der Suffizienz-Bias der Umweltbewusstseinsund Verbrauchsforschung;299
7.6.4;13.4 Umweltverhalten, Milieus und Lebensstile;302
7.6.5;13.5 Die Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten;305
7.6.6;13.6 Das ökologische Konsumparadox: maßgeblicher Massenkonsum, nachrangiges Verbraucherverhalten;309
8;Literatur;313
8.1;Quellennachweise;340
9;Namensregister;341
10;Stichwortregister;348