Huang | Konstruktion von Wissenschaftskulturen | Buch | 978-3-86205-619-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 308 g

Huang

Konstruktion von Wissenschaftskulturen

Analyse von Gesprächen zum Erfahrungsaustausch unter chinesischen Nachwuchsforschern in Deutschland
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-86205-619-4
Verlag: IUDICIUM

Analyse von Gesprächen zum Erfahrungsaustausch unter chinesischen Nachwuchsforschern in Deutschland

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 308 g

ISBN: 978-3-86205-619-4
Verlag: IUDICIUM


Mit der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und Forschungsinstitutionen kommen heute zahlreiche junge Chinesinnen und Chinesen für einen längeren Forschungsaufenthalt oder ein ganzes Promotionsstudium nach Deutschland. Sie wechseln aus einer Wissenschaftskultur in eine andere, in der sie sich völlig neu orientieren müssen. Für sie ist der Aufenthalt voller Chancen und auch Herausforderungen. In diesem Kontext ist der kommunikative Austausch zwischen erfahrenen und neu angekommenen Forschern wertvoll und geschätzt. Ihr Erfahrungsaustausch bietet ihnen
eine Gelegenheit, ihr Wissen wiederzugeben und zu reflektieren sowie ihre Anliegen auszudrücken. Wenn Forscher verschiedener Kulturen ihre Erfahrungen weitergeben, diskutieren sie häufig in ihren privaten sowie offiziellen Gesprächen die Unterschiede in ihren wissenschaftlichen Praktiken, ihrer Wahrnehmung und Haltung. Dabei konstruieren sie mit ihrem verbalisierten Wissen und ihren Gesprächspraktiken eine Art Wissenschaftskultur für sich und für ihren Peer. Im Rahmen des Projekts „Forschungswege im Dialog“ wurden Eins-zu-Eins-Gespräche zum Erfahrungsaustausch zwischen chinesischen Nachwuchsforschern mit dem Thema „Forschen in Deutschland“ aufgezeichnet. Mit gesprächsanalytischen Verfahren wurde die interaktive Konstruktion von Wissenschaftskulturen im Kontext der internationalen bzw. deutsch-chinesischen Wissenschaftskommunikation herausgearbeitet.

Huang Konstruktion von Wissenschaftskulturen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
2. Theoretische Bezüge und Forschungskontexte
3. Methodische Überlegungen und Vorgehensweise
4. Darstellung der Analyse: Konstruktion von Wissenschaftskulturen durch das Vergleichshandeln
im Gespräch
5. Schlussfolgerung und Ausblick
Literatur
Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.