Hruška | Irgendwohin nach Haus | Buch | 978-3-942375-38-2 | sack.de

Buch, Tschechisch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 209 mm

Hruška

Irgendwohin nach Haus

Gedichte
Erstausgabe
ISBN: 978-3-942375-38-2
Verlag: edition AZUR

Gedichte

Buch, Tschechisch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 209 mm

ISBN: 978-3-942375-38-2
Verlag: edition AZUR


Die zwielichtige Kneipe, der karge Küchentisch, das schmutzige Grau der Stadt im Winter. Das Schöne schlummert an fast jedem Ort. Man muss nur nach ihm suchen. Denn immerhin, gemacht sind wir aus dem „Sauerstoff und Kohlenstoff uralter Sterne“. Wie ein Geschichtenerzähler führt uns Petr Hruška in seiner klaren, lakonischen und eleganten Sprache durch eine ebenso harte wie sehnsüchtige, unerbittliche wie mitleidsvolle Welt. Scharfsinnig im Detail, schwärmerisch in der Beobachtung. Als Kulisse ragen die Fördertürme der gezeichneten Bergarbeiterstadt Ostrava ins Bild. Kraftvolle Poesie von geradezu brutaler Schönheit.

Hruška Irgendwohin nach Haus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hruška, Petr
Petr Hruška wurde am 7. Juni 1964 im nordmährischen Ostrava geboren, einem (post)industriellen Monstrum, das unter sich Unmenge von Schwarzkohle birgt. Eine für den Dichter und Literaturkritiker in jeder Hinsicht prägende Stadt. Vor der Wende studierte an der Bergbauuniversität, denn erst nach 1989 durfte er sich frei für ein Literaturstudium entscheiden. Und er stürzte sich vollends in das literarische Leben – wissenschaftlich beschäftigt er sich an der mit der tschechischen Poesie nach 1945, unterrichtet Literatur an den Universitäten Brno, Ostrava und Olomouc, war Mitherausgeber etlicher lang- oder kurzlebiger Literaturzeitschriften, organisierte – manchmal sehr wilde – literarische Veranstaltungen.
Mittlerweile sind sieben Gedichtbände erschienen: Obývací nepokoje (1995, dt. Unruhige Wohnräume), Mesíce (1998, dt. Monate), Vždycky se ty dvere zavíraly (2002, dt. Die Tür ging schon immer zu), Zelený svetr (2004, dt. Grüner Pullover), Auta vjíždejí do lodí (2007, dt. Autos fahren in Schiffe), Darmata (2012), Nevlastní (2017, dt. Stiefsohn) sowie ein ungewöhnliches Prosabuch Jedna veta (2015, dt. Ein Satz). Er wurde mit dem Dresdner Lyrikpreis (1998), Jan-Skácel-Preis (2009) und dem tschechischen Nationalen Preis für Literatur (2013) ausgezeichnet.
Neben seiner Poesie schreibt er auch literaturhistorische Texte, ist Autor zweier Monographien wichtiger tschechischer Dichter (Karel Šiktanc und Ivan Wernisch), schreibt Essays, Kolumnen und gelegentlich auch Theaterdrehbücher. Seine Gedichte wurde in etliche europäische Sprachen übertragen, machen auch vertont. In den legendären Ostrauer Undround-Passionsspielen verkörpert er den überalterten Christus … Er lebt mit seiner Frau in Ostrava.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.