Buch, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 581 g
ISBN: 978-3-8100-3000-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieses Lehrbuch vermittelt einen Überblick über die Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland. Behandelt werden unter anderem soziale Ungleichheiten der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, der Einkommen und Vermögen, der Macht und des Ansehens, der Wohn- und Arbeitsbedingungen und der Randgruppen. Auf die begrifflichen Grundlagen und die erklärenden Theorien soziologischer Ungleichheitsanalyse, auf die historischen Entwicklungen und die soziokulturellen Aspekte sozialer Ungleichheit wird ausführlich eingegangen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung — Soziale Ungleichheit und ihre Bedeutung.- 2. Grundbegriffe — Die Beschreibung und Ordnung von Phänomenen sozialer Ungleichheit.- 3. Theorien — Die Ursachen sozialer Ungleichheit.- 4. Die historische Entwicklung sozialer Ungleichheit.- 5. Ungleiche Lebensbedingungen.- 6. Vertikale Mobilitä t: Sozialer Auf- und Abstieg.- 7. Lebensweisen.- 8. Entwicklungstendenzen im Überblick.- Literatur.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.