Houf / Funk / Zoll | Mini-Handbuch Moderation: klassisch, agil, digital | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Mini-Handbücher

Houf / Funk / Zoll Mini-Handbuch Moderation: klassisch, agil, digital


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-407-36742-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Mini-Handbücher

ISBN: 978-3-407-36742-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit diesem Mini-Handbuch erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Moderation und einen fundierten Blick auf digitale Tools, agile Methoden und die Entscheidungsforschung. Gerade diese drei Blickwinkel sind für zielgerichtete und erfolgreiche Moderationen aktuell unerlässlich: •Digitale Tools verändern die Moderation von Besprechungen und Workshops. Teilnehmende werden von anderen Orten zugeschaltet und Sie sollen sie gut integrieren. Mit den angebotenen Tools gelingt es Ihnen besser, dass alle zusammenarbeiten, Meinungen austauschen und Entscheidungen treffen. •Agile Methoden gewinnen durch das Vorbild vieler Start-ups immer mehr an Bedeutung. Fördern Sie diese Prozesse und steuern Sie sie ergebnisorientiert. •Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung sind für Moderatoren ebenfalls wichtig, da sie helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Denn Menschen treffen Entscheidungen keineswegs so rational wie eine Maschine. Aus dem Inhalt: •Unverzichtbar: Grundlagen der Moderation - Hintergründe, Ziele, Handwerkszeug •Fallstricke der Moderation - Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung •Online, digital und agil moderieren - neue Formen, neue Chancen •Die wichtigsten Moderationsverfahren: Nutzen und Anwendung in der Praxis •Die bunte Vielfalt - Moderationsformate aus der Praxis (SCRUM, Moderation bei Design Thinking, Großgruppenworkshops, Veranstaltungsmoderation, Spontane Meetings in der Kaffeeküche) •Checklisten

Leon Houf, Studium von Behavioural Economics in Bonn und Maastricht mit Schwerpunkt in menschlicher Entscheidungsforschung. Bei train verantwortlich für digitales Lernen und digitale Tools in Training und Moderation, zudem tätig als Workshopmoderator, Berater und Trainer für Moderation, Kommunikation und Entscheidungsfindung.
Houf / Funk / Zoll Mini-Handbuch Moderation: klassisch, agil, digital jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Teil I Unverzichtbar: Grundlagen der Moderation – Hintergründe, Ziele, Handwerkszeug;10
2.1;Was bedeutet Moderationeigentlich?;11
2.2;Die Stärken der Methode:Vier Erfahrungen;15
2.3;Moderieren und Leiten: Die wichtigsten Unterschiede;17
2.3.1;»ABER DIE PRAXIS?!«;19
2.4;Die Moderatorin, der Moderator:Was zeichnet sie beziehungsweise ihn aus?;21
2.4.1;DAS FUNDAMENT: DIE MODERATIONSHALTUNG;22
2.4.2;DIE BETREUUNG DES ARBEITSPROZESSES: »GEGENSTÄNDE« AUS DEM PROZESSKOFFER;24
2.4.3;DER WERKZEUGKOFFER;33
2.5;Die Vorbereitung einer Moderation;34
2.5.1;DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMERDER MODERIERTEN SITZUNG;34
2.5.2;DIE PLANUNG DES VORGEHENS IN DER MODERATION;35
2.5.3;DAS PLANEN DER RAHMENBEDINGUNGEN;38
2.5.4;EINLADUNGSSCHREIBEN/EINLADUNGS-E-MAIL;40
2.6;Die Ziele einer Moderation;41
2.6.1;ABER WANN IST EIN SOLCHES ZIEL ERREICHT?;42
2.7;Der Ablauf einer Moderation;47
2.7.1;EINLEITUNGSTEIL;47
2.7.2;HAUPTTEIL;53
2.7.3;ABSCHLUSSTEIL;59
2.7.4;NACHBEREITUNG;66
2.8;Schwierige SituationenSchritt für Schritt angehen;67
3;Teil 2 Menschliche Entscheidungsmuster berücksichtigen;70
3.1;Was sind menschliche Entscheidungsmuster?;71
3.2;Die Erinnerung und das Sammeln relevanter Informationen;73
3.2.1;AKTUELLE EREIGNISSE BEEINFLUSSEN DEN WORKSHOP;75
3.3;Das Wahrnehmen und Bewertenvon Optionen;77
3.3.1;DIE REIHENFOLGE DER OPTIONEN;79
3.3.2;ZU VIELE INFORMATIONEN ODER OPTIONEN;80
3.4;Die Suche nach Bestätigung;81
3.4.1;»EINMAL MEINE IDEE, IMMER MEINE IDEE«;82
3.4.2;ENTSCHEIDUNGSMUSTER IN GRUPPEN;83
3.4.3;AKTIONISMUS;86
4;Teil 3Online, digital und agil moderieren – neue Formen, neue Chancen;90
4.1;Was bedeutet digital moderieren?;91
4.2;Wo liegen die Chancenund wo die Risiken?;93
4.2.1;DIE CHANCEN;93
4.2.2;DIE RISIKEN;96
4.3;Analoge und digitale Methoden: Es kommt auf den richtigen Mix an!;101
4.3.1;DIE GRUPPE VORBEREITEN;102
4.3.2;TECHNISCHE GRUNDVORAUSSETZUNGEN;103
4.3.3;AUSGEWÄHLTE DIGITALE TOOLS;103
5;Teil 4Die wichtigsten Moderationsverfahren: Ihr Nutzen und ihre Anwendung in der Praxis;106
5.1;Einführung und Anwendungin der Praxis;107
5.1.1;FRAGENSPEICHER;110
5.1.2;EIN-PUNKT-ABFRAGE;111
5.1.3;KARTEN-ANTWORT-VERFAHREN UND GRUPPENBILDUNG(SORTIEREN, CLUSTERN);113
5.1.4;GEWICHTUNGSVERFAHREN;117
5.1.5;BRAINSTORMING;120
5.1.6;6-HÜTE-METHODE;122
5.1.7;KLEINGRUPPENARBEIT;124
5.1.8;ZURUF-ANTWORT-VERFAHREN;126
5.1.9;BLITZLICHT;128
5.1.10;AKTIONS- UND MASSNAHMENPLAN;130
5.1.11;ADVOCATUS DIABOLI – DER ANWALT DES TEUFELS;132
5.1.12;FISHBOWL;134
6;Teil 5Die bunte Vielfalt – Moderationsformate aus der Praxis: Von agilen Methoden bis zur Kaffeeküche;136
6.1;Design Thinking und Moderation;137
6.1.1;GRUNDPRINZIPIEN BEI DESIGN THINKING UND MODERATION;139
6.1.2;WERKZEUGE UND METHODEN;141
6.1.3;SCHNITTMENGEN SOWIE EINSATZFELDER VON MODERATIONINNERHALB VON DESIGN THINKING;141
6.2;Agilität und Moderation oder benötigt ein Scrum-MasterModeration?;144
6.2.1;WO UND WIE KOMMT MODERATION BEI SCRUM INS SPIEL?;145
6.2.2;WO IST MODERATION BEREITS IM SCRUM-VERFAHREN ANGELEGT?;150
6.2.3;ZUSAMMENFASSUNG UND LERNEFFEKTE;153
6.3;Großgruppen;155
6.4;Open Space – das Großgruppenarbeitstreffen mit sehr vielen Teilnehmenden;156
6.5;Veranstaltungsmoderation –worauf kommt es an?;159
6.5.1;WORIN BESTEHT DIE BESONDERHEIT?;159
6.5.2;WORAUF KOMMT ES BEI DER VERANSTALTUNGSMODERATIONBESONDERS AN?;160
6.5.3;WAS IST BEI DER VERANSTALTUNGSMODERATION STÄRKER GEFORDERT ALS BEI DER WORKSHOPMODERATION?;161
6.5.4;WAS IST AUS DER MODERATIONSKOMPETENZ VON WORKSHOPSHILFREICH FÜR DIE ROLLE DER VERANSTALTUNGSMODERATORIN?;163
6.5.5;WELCHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER VERANSTALTUNGSMODERATIONZEICHNEN SICH AB?;165
6.5.6;EINBINDUNG VERSCHIEDENER MEDIEN BIS HIN ZULIVE-ZUSCHALTUNGEN FROM ALL OVER THE WORLD;167
6.5.7;FAZIT UND AUSBLICK FÜR MODERATORINNEN UND MODERATOREN;168
6.6;Spontane Meetingsin der Kaffeeküche;169
7;Teil 6Checklisten;172
7.1;Vorbereitung einermoderierten Arbeitssitzung;174
7.2;Ablauf einer moderiertenArbeitssitzung;178
7.3;Vorbereitung der Moderation;182
7.4;Checkliste für den Einsatzdigitaler Methoden;183
8;Teil 7Literatur, Webquellen, Kontakte;184
8.1;KommentiertesLiteraturverzeichnis;185
8.2;Über das Zustandekommendes Buches;189
8.2.1;DOWNLOAD;190
8.2.2;BILDNACHWEIS;190
8.3;Die Autoren;191



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.